Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin, gibt spannende Einblicke in die turbulente politische Lage Südkoreas. Sie beschreibt den unerwarteten Aufstieg von Präsident Yoon Suk Yeol und seine Schwierigkeiten, Unterstützung zu gewinnen. Besonders interessant ist der verzweifelte Versuch, das Kriegsrecht auszurufen, und die anschließenden Proteste der Bürger für ihre demokratischen Rechte. Zudem beleuchtet sie die fragilen Beziehungen zwischen den politischen Lagern und den Druck, unter dem die Regierung steht. Ein aufregender Blick hinter die Kulissen der südkoreanischen Politik!
Yoon Suk Yeol rief das Kriegsrecht aus, was die fragile Balance der südkoreanischen Demokratie erheblich erschütterte.
Die massiven Proteste der Bevölkerung gegen Yoons autoritäre Praktiken führten zu einer historischen Rückeroberung des Parlaments.
Deep dives
Erschütterndes Kriegsrecht in Südkorea
Der Präsident Südkoreas, Yün Sakyol, hat das Kriegsrecht ausgesprochen, ohne das Parlament oder die Bevölkerung zu konsultieren. Dies geschah in einer angespannten politischen Lage, in der er die Armee gegen das Parlament und die Bürger, die gegen ihn demonstrierten, einsetzte. Sein Vorgehen hat die fragile Balance der jungen Demokratie Südkoreas erschüttert und die autoritären Tendenzen in seiner Regierung hervorgehoben. Der Vorfall zeigt, wie schnell sich die politische Landschaft ändern kann und wie ernst die Situation für die Zivilgesellschaft geworden ist.
Der Werdegang von Yün Sakyol
Yün Sakyol, der zuvor als Staatsanwalt arbeitete, gewann an Popularität, als er gegen die ehemalige Präsidentin ermittelte, was zu ihrer Amtsenthebung führte. Seine Wahl zum Präsidenten 2022 schloss ein Versprechen auf eine korruptionsfreie Regierung ein, und er erlangte schnell den Ruf eines Antikorruptionshelden. Doch seine politische Karriere nahm einen schnellen Abstieg, als seine Frau in Skandale verwickelt war, was seine Unterstützung unter den einst treuen Wählern untergrub. Der charmante Aufstieg Yüns ist ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich junge Demokratien gegenübersehen, insbesondere wenn Persönlichkeiten aus dem Justizwesen in die Politik eintreten.
Proteste und eine gescheiterte Machtergreifung
Nach der Erklärung des Kriegsrechts kam es zu massiven Protesten der Bevölkerung, die versuchte, den politischen Machtmissbrauch zu verhindern. Parlamentarier kämpften gegen die Soldaten, die versuchten, den Zugang zum Parlament zu blockieren, was zu einer historischen Rückeroberung des Parlaments führte. Diese tumultartigen Ereignisse wurden auf der ganzen Welt verfolgt und verdeutlichen den Widerstand der Zivilgesellschaft gegen autoritäre Praktiken. Letztendlich scheiterte Yüns Versuch, an der Macht zu bleiben, und er musste sich entschuldigen, was den wachsenden Druck auf seine Regierung widerspiegelt.
Yoon Suk Yeol wurde erst vor zwei Jahren zum Politiker. Als Südkoreas Präsident steckte er in einer politischen Sackgasse, also rief er das Kriegsrecht aus.
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Redaktorin Ausland
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode