Dr. Laura Neuhaus, die Leiterin der Dudenredaktion, spricht über den signifikanten Einfluss von YouTube auf die deutsche Sprache. Sie erklärt, wie Creator durch ihre Inhalte neue Wörter und Ausdrucksweisen kreieren, die endlich im Duden landen. Von 'Katzenvideo' bis 'Influencerin' – Sprache spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider. Zudem thematisiert sie die Rolle der Authentizität in der Jugendsprache und die Herausforderungen, vor denen die Duden-Redaktion steht, um mit der digitalen Evolution Schritt zu halten.
48:19
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
YouTube prägt deutsche Sprache
Sprache der YouTube-Creator beeinflusst die deutsche Sprache sichtbar.
Wörter wie Vlog, YouTuber, Thumbnail wurden in den Duden aufgenommen.
insights INSIGHT
Wie Wörter in den Duden kommen
Der Duden beobachtet Sprachentwicklung anhand großer textlicher Korpora.
Wörter werden basierend auf Häufigkeit, Gebrauch und Erklärungsbedürftigkeit aufgenommen.
insights INSIGHT
YouTube als Sprach-Innovator
YouTube ist ein Innovationsmotor für Sprache wegen starker Community-Sprache.
Wörter wie "Wack" und "Digger" entstanden auf YouTube, einige könnten bald in den Duden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
The Ur-Duden, published in 1880 by Konrad Duden, was the foundational dictionary aimed at standardizing German orthography. Prior to its publication, various regional spelling rules existed, causing confusion and hindering communication. Konrad Duden, a schoolteacher, sought to create a unified system of writing to enhance clarity and understanding across German-speaking regions. The Ur-Duden served as a comprehensive guide, establishing consistent rules for spelling, grammar, and punctuation. This seminal work laid the groundwork for modern German lexicography and remains a significant milestone in the history of the German language.
Duden Rechtschreibung
Die deutsche Rechtschreibung
Dudenredaktion
Der Duden Rechtschreibung ist das erste Band der Duden-Serie und dient als maßgebliche Quelle für die deutsche Orthografie. Er enthält umfassende Informationen zu den Regeln der deutschen Rechtschreibung und wird regelmäßig aktualisiert.
Am 23. April jährt sich die Veröffentlichung des ersten YouTube-Videos zum 20. Mal. Aus diesem Anlass wollten wir erfahren, welchen Einfluss Creator auf Gesellschaft und Kultur in Deutschland haben. In der heutigen Episode des YouTube Creator Podcasts spricht YouTube-Pressesprecher Georg Nolte daher mit der Duden-Redaktion über den Einfluss von YouTube-Creatorn auf die deutsche Sprache. „Sprache spiegelt gesellschaftlichen Wandel wider – und YouTube liefert seit 20 Jahren das Rohmaterial dafür. Der Duden zieht daraus die sprachwissenschaftlichen Schlüsse. YouTube hat Sprachgeschichte geschrieben“, sagt Dr. Laura Neuhaus, Leiterin der Dudenredaktion. Wie ein Wort seinen Weg in den Duden findet, seit wann es die Online-Ausgabe des Dudens gibt und vieles mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in dieser Episode.
Folgende Wörter haben ihren Weg in den Duden gefunden: