In dieser Folge wird die Fallgeschwindigkeit von SD-Karten untersucht, mit einem spannenden Experiment, das die Physik demonstriert. Der Einfluss von Werbung auf die Kaufentscheidung wird kritisch beleuchtet, während die Diskussion über defekte Karten praktische Lösungen bietet. Ein fesselndes Thema ist die Bedeutung der Kalibrierung von Fotogeräten, ergänzt durch die Entdeckung einer riesigen Lochkamera. Neueste Entwicklungen in der Fotografie, wie die OM-3 und innovative Gadgets für Selfies, runden die informativen Gespräche ab.
Fotografieren bei schlechtem Wetter wird als kreative Herausforderung wahrgenommen, die alltägliche Momente und Inspirationen hervorbringen kann.
Die Moderatoren diskutieren umfangreich über das Feedback der Zuhörer zur Sendestruktur und zur Beibehaltung flexibler Übertragungstage.
Die hitzige Debatte über die Stabilität von SD-Karten fördert die Aufforderung zur kritischen Auseinandersetzung und Experimentierfreude innerhalb der Community.
Die positive Entwicklung neuer Farbfilme im analogen Bereich deutet auf eine mögliche Belebung des Marktes und das wachsende Interesse für analoge Fotografie hin.
Deep dives
Wetter und Fotografie
Die Moderatoren sprechen über vergangenes Wetter, das im Winter oft dazwischenkommt, und die Herausforderung, bei schlechtem Wetter draußen zu fotografieren. Ein persönliches Erlebnis wird geteilt, als einer der Moderatoren durch den Blick aus dem Fenster ein Live-Picture vom Schneefall gemacht hat. Der Austausch mit der Familie über verschiedene Wettereinflüsse, wie Schnee und Glätte, wird als bereichernd empfunden. Diese kleinen alltäglichen Momentaufnahmen werden als Teil der kreativen Inspiration hervorgehoben.
Feedback zur Sendung
Es wurde über die Reaktionen der Zuhörer zur Sendungsstruktur diskutiert, insbesondere zur Wahl der Übertragungstage. Die Moderatoren reflektieren das Feedback der Hörer bezüglich des Live-Streamings, das teilweise belassen oder verändert werden könnte. Es wird betont, dass das direkte Feedback der Zuschauer, wie ihre Vorlieben zwischen Dienstag und Mittwoch, für die Planung berücksichtigt wird. Trotz des Wunsches, sich an die Wünsche der Zuhörer anzupassen, bleibt die Entscheidung letztlich flexibel.
SD-Karten Diskussion
Eine hitzige Diskussion über SD-Karten mit Stahlhülle wird angestoßen, wobei die Moderatoren ihre unterschiedlichen Meinungen dazu teilen. Eine meiner Meinung nach spaßige Auseinandersetzung entsteht über die Frage, ob diese Karten wirklich robuster sind oder ob die Behauptungen über ihre überlegene Stabilität übertrieben sind. Die Berechnungen bezüglich der Fallgeschwindigkeit einer SD-Karte frischen die Diskussion auf und die Community ist eingeladen, Experimente zu wagen. Schlussendlich wird festgestellt, dass es wichtig ist, das Thema kritisch zu hinterfragen und wissenschaftlich zu testen.
Filme und Ausstellungen
Die Moderatoren bringen das Thema Analogfotografie zur Sprache und diskutieren aktuelle Ausstellungen, die mit der analogen Fotografie verbunden sind. Ein besonderer Fokus wird auf den neuen Farbfilm Lucky Color gelegt, der in Produktion geht und möglicherweise eine günstigere Option für Fotografen darstellen wird. Zudem wird die Möglichkeit erwähnt, dass diese Entwicklung den Film-Markt beleben könnte und die Auswahl für analoge Fotografen erweitern wird. Dies führt zu einer Diskussion über die Relevanz und Nachhaltigkeit der analogen Fotografie in der heutigen Zeit.
Saul Leiter und Fotoworkshops
Ein thematischer Schwerpunkt wird auf der Frage gelegt, welche Fotografen die Moderatoren als ideale Workshop-Leiter wählen würden. Dabei wird besonders Saul Leiter hervorgehoben, ein Pionier der Farbfotografie, der für seinen malerischen Stil und seine einzigartige Perspektive bekannt ist. Die Diskussion über Wunsch-Workshopleiter bedeutet nicht nur, dass ein großer Respekt für diese Fotografen besteht, sondern auch eine innere Ausrichtung auf das Lernen und Weiterentwickeln der eigenen Fähigkeiten. Der Austausch über solche fotografischen Größen fördert die Sehnsucht, deren Techniken und Sichtweisen kennenzulernen.
Die Bedeutung der Fixierzeit in der Fotografie
Die Moderatoren beschäftigen sich mit der Frage des Zuhörers, wie lange ein Film belichtet bleiben kann, bevor er entwickelt werden muss. Es wird erläutert, dass vor allem die Lichtunempfindlichkeit beim Fixierungsprozess eine Rolle spielt und dass Schwarz-Weiß-Film in der Regel unproblematisch lange belassen werden kann. Die Diskussion geht darauf ein, dass die Fixierzeit unabhängig von der Entwicklungszeit ist und dass ein Grunde für die genaue Einhaltung der Zeiten wichtig ist, um die Qualität der Bilder sicherzustellen. Die Informationen bieten den Zuhörern wertvolle Erkenntnisse für ihre eigenen Fotografieprojekte.
Fotoausstellungen und Ereignisse
In der Folge werden mehrere Fotoausstellungen empfohlen, die für die Zuhörer von Interesse sein könnten. Die Diskussion umfasst eine Ausstellung in der Leica Gallery, die die Arbeit von Fotografen und den kreativen Prozessen beleuchtet. Zudem wird eine andere Ausstellung in Oberhausen hervorgehoben, die Fotografien aus den 20er und 30er Jahren zeigt. Diese Erörterungen fördern das Engagement der Zuhörer, die eingeladen werden, diese Events zu besuchen und ihre Erfahrungen zu teilen.
Zukunft der Analogfotografie
Der Ausblick auf die Zukunft der analogen Fotografie wird thematisiert, insbesondere durch die Vorstellung neuer Filme und Entwicklungen in der Branche. Die Moderatoren betonen die kreative Energie und das Interesse, das in der analogen Fotografie weiterhin besteht, was durch die Ankündigung neuer Produkte und Ausstellungen gestärkt wird. Es wird diskutiert, dass die Rückkehr der Filmentwicklung und die wiedererstarkte Beliebtheit des analogen Arbeitens hervorragende Möglichkeiten für kreative Profiteure darstellen. Letztlich wird der Wunsch nach Austausch und Experimentieren in der analogen Fotografie immer aussagekräftiger.
HAPPY SHOOTING – Der Foto-Podcast für alle, die Spaß an Fotografie haben. Jede Woche neu mit Chris Marquardt und Boris Nienke.
Im Podcast-Player, auf YouTube oder auf Twitch
🎧 HÖREN:RSS-Feed •
Apple Podcast •
Spotify
❤️ UNTERSTÜTZEN: Du magst unseren Podcast? Hilf uns dabei, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren!
Mit deiner Unterstützung können wir in besseres Equipment investieren und mehr Zeit für die Recherche und Produktion aufwenden
🙌 Überweisung/Dauerauftrag:IBAN: DE39370190001010450150 BIC: BUNQDE82XXX
🙌 Per Karte:bunq.me/happyshooting
😎 Verwendungszweck: Kreative und originelle Verwendungszwecke können auf Happy Shooting vorgelesen werden!
👊 WEITERE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN:happyshooting.de/unterstuetzen
Bereits seit 28.06.2024 und noch bis 21.06.2026 stellt das LVR-Industriemuseum in Oberhausen Werke von „Anne Winter“ aus
Zwischen 08.02.2025 und dem 29.03.2025 zeigt die Leica Gallery Heidelberg „TOD“, eine Ausstellung zu Fynn Kliemanns gleichamigen Album von Fabian Neeser