
Quarks Daily
SPEZIAL: Endlich Frieden - So können Kriege beendet werden
Dec 21, 2024
Catharina Velten, Autorin und Expertin für Friedens- und Konfliktforschung, diskutiert die Herausforderungen bei der Beendigung von Kriegen. Sie beleuchtet, wie Kriege entstehen und welche historischen Muster für Frieden entscheidend sind. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Waffenstillständen und die Komplexität von Friedensverhandlungen. Velten erklärt, welche Voraussetzungen für nachhaltige Lösungen nötig sind und warum militärische Unterstützung für die Ukraine wichtig sein könnte. Spannend wird die Analyse der Bedingungen für erfolgreiche Friedensgespräche.
38:19
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Friedensverhandlungen führen nur in 16 Prozent der Konflikte zu einer Lösung, was die Herausforderungen der Konfliktbewältigung verdeutlicht.
- Militärische Unterstützung von Dritten kann entscheidend sein, um Konfliktparteien zu veranlassen, Friedensverhandlungen aufzunehmen und nachhaltig zu gestalten.
Deep dives
Kriegsbeendigung durch Verhandlung
Die Beendigung von Kriegen erfolgt oft durch Verhandlungen, wobei Friedensverträge nur in 16 Prozent der Konflikte zu einer Lösung führen. Dies zeigt, dass Friedensverhandlungen nicht immer der bevorzugte Weg sind und dass viele Konflikte ungelöst bleiben können. Wenn Kriege eingefroren werden, können sie für Jahre andauern, ohne dass eine klare Lösung in Sicht ist, was die Gefahr birgt, dass der Konflikt wieder aufflammt. Historische Muster können helfen, die Bedingungen zu verstehen, unter denen Verhandlungen möglich oder erfolgreich sind.