

Bild und Macht. Zeppelin‑Fotografie im Fokus | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst
Bilder sind nie neutral. Sie erzählen, lenken, verbergen – und sie formen Erinnerung. Die Ausstellung „Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt, wie historische Aufnahmen den Zeppelin als Symbol für Technik, Nation und Macht inszenierten – und was diese Bildpolitik bis heute bedeutet.
Dr. Mara-Johanna Kölmel (Kuratorin) und Dominik Busch (Leiter Vermittlung) öffnen in diesem Gespräch den Blick auf Ästhetik, Propaganda und Verantwortung: zwischen Archiv und Gegenwart, zwischen Blick von oben und Blick zurück. Zeitgenössische Arbeiten von Aziza Kadyri, Christelle Oyiri sowie ebb.global & Neïl Beloufa antworten aus queer-feministischen und nicht-westlichen Perspektiven – irritierend, poetisch, reflektiert.
Es geht um visuelle Macht, kollektive Erinnerung, Vermittlung im Museum – und um die Frage: Was sehen wir? Und was übersehen wir – im Archiv wie im Alltag?
Ausstellung
„Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus“
Zeppelin Museum Friedrichshafen
6. Juni 2025 – 12. April 2026
zeppelin-museum.de
Gäste
Dr. Mara-Johanna Kölmel, Kuratorin
Dominik Busch, Leitung Vermittlung
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Themen
Einführung in das Zeppelin Museum
Biografien von Dr. Mara-Johanna Kölmel und Dominik Busch
Geschichte & Wandel des Zeppelin Museums Friedrichshafen
Ausstellungskonzept „Bild und Macht“ – Kuratorische Ansätze
Archivbilder & Bildpolitik des Zeppelins im NS-Kontext
Zeitgenössische Positionen: Aziza Kadyri, Christelle Oyiri, ebb.global & Neïl Beloufa
Vermittlungsarbeit & kuratorisch-pädagogisches Zusammenspiel
Haltung, Verantwortung & Blick in die Zukunft
Fragen an euch
Was macht ein historisches Bild mit euch – heute, in Zeiten von Re-Inszenierung und digitaler Rezeption?
Wie verändert künstlerische Gegenwartsarbeit euren Blick aufs Archiv?
Wann habt ihr euch zuletzt gefragt: Wer spricht hier eigentlich durch dieses Bild?
Links & Credits
zeppelin-museum.de
Ausstellung „Bild und Macht“ (6.6.2025–12.4.2026)
Gäste: Dr. Mara-Johanna Kölmel, Dominik Busch
Bildcredits: Zeppelin Museum Friedrichshafen
Good to know
In makura, dem Onlinemagazin der Kulturstiftung der Länder, schreibt Dominik Busch im aktuellen #INSPIRE über „KI und gefühlte Wahrheiten im Museum“ und warum Museen besondere Verantwortung für die Förderung von Medienkompetenz besitzen: https://makura.de/diskurse-analysen/ki-und-gefuehlte-wahrheiten-im-museum
Am 20. Oktober erscheint Mara Kölmels neues Buch Sculpture in the Augmented Sphere bei de Gruyter/ Brill. Darin untersucht sie, wie digitale Technologien das Verständnis von Skulptur verändern und welche Rolle spekulative, feministische und dekoloniale Ansätze dabei spielen. Das Open-Access-Buch ist kostenlos verfügbar.
Weiterführende Podcasts
- Podcast ZM talks bei spotify Die Staffel zu Bild und Macht erscheint ab dem 10.10.
- Podcast Sag mir was du siehst ist online bei spotify