

Faktencheck: Karriere-Mythen
Jun 30, 2025
Worum geht es bei Karriere-Mythen? Überstunden sind nicht immer der Schlüssel zum Erfolg! Außerdem wird erklärt, wie Lücken im Lebenslauf tatsächlich weniger schlimm sind, als oft geglaubt. Die Diskussion über Homeoffice-Karrieren zeigt neue Perspektiven auf. Interessant ist auch der Blick auf das Alter und wie akademische Abschlüsse die Zufriedenheit und das Einkommen beeinflussen. Schließlich wird die Portfolio-Theorie auf Karrieren angewendet, um Spezialisierung und Diversifizierung in Relation zum Einkommenspotenzial zu bringen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kinder beeinflussen besonders Mütterkarrieren
- Die Geburt eines Kindes beeinträchtigt oft die Karriere, vor allem bei Müttern.
- Tradierte Rollenbilder verstärken diese Effekte, indem Frauen mehr Sorgearbeit übernehmen.
Generation Z arbeitet mehr
- Generation Z arbeitet nicht weniger, sondern mehr, denn viele Studierende müssen aus finanziellen Gründen jobben.
- Die Einteilung von Generationen als faul oder fleißig ist wenig sinnvoll.
Lebenslücken kaum karriereschädlich
- Lücken im Lebenslauf erklären nur sehr wenig über beruflichen Erfolg.
- Unfreiwillige Arbeitslosigkeit wirkt negativer als freiwillige Pausen wie längeres Reisen.