Wer in der „Krone“ inseriert und warum Wien mehr wirbt als gedacht
Oct 28, 2024
auto_awesome
Max Miller, profil-Journalist und Experte für Medien und politische Werbung, taucht tief in die Welt der öffentlichen Werbeausgaben in Österreich ein. Er erklärt, warum Wien mehr Werbung schaltet als angenommen und beleuchtet die Rolle von großen Medien wie dem ORF und der Kronen-Zeitung als Hauptempfänger von Inseratengeld. Zudem wird angesprochen, wie Werbegelder möglicherweise genutzt werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren, und welche Bedeutung das neue Medientransparenzgesetz für mehr Klarheit und weniger Korruption hat.
Das überarbeitete Medientransparenzgesetz erhöht die Klarheit und Transparenz der öffentlichen Werbeausgaben, um mögliche Missbräuche aufzudecken.
Die Analyse der Werbeausgaben zeigt die Dominanz bestimmter Medien und den potenziellen Einfluss öffentlicher Gelder auf die öffentliche Meinung und Berichterstattung.
Deep dives
Transparenz durch das Medientransparenzgesetz
Das Medientransparenzgesetz wurde überarbeitet, um mehr Klarheit über die Werbeausgaben öffentlicher Stellen zu schaffen, da zuvor Werbegelder oft zur Imagepflege einzelner Politiker verwendet wurden. Im ersten Halbjahr 2024 wurden die Inserate erstmals unter neuen Richtlinien veröffentlicht, was zu einer deutlich erhöhten Transparenz führte. Beispielsweise beträgt die Höhe der Werbeausgaben in diesem Zeitraum bereits das gesamte Budget des Jahres 2023. Die wichtigen Daten, die jetzt aufgeschlüsselt sind, zeigen, wie öffentliche Gelder effizient eingesetzt werden und analysieren potenziellen Missbrauch.
Verteiler der Werbeausgaben
Die Analyse der Werbeausgaben zeigt, dass der ORF der größte Empfänger ist, gefolgt von Google und der Kronen-Zeitung, was die Bedeutung dieser Plattformen für die Informationsverbreitung unterstreicht. Besonders auffällig ist, dass die Außenwerbung im ersten Halbjahr 2024 einen erheblichen Anstieg auf etwa 65 Millionen Euro verzeichnete, was zuvor kaum dokumentiert war. Die Kronenzeitung erhält dabei vergleichsweise hohe Inserate, da sie eine breite Reichweite hat, während andere Medien, wie der Standard, sich auf spezifische Bereiche wie Wissenschaft und Kultur konzentrieren. Diese Unterschiede in den Einnahmequellen der Medienhäuser zeigen die Vielfalt der öffentlichen Werbeplatzierungen.
Politische Implikationen und mögliche Missbräuche
Es besteht der Verdacht, dass in der Vergangenheit Werbegelder genutzt wurden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und kritische Berichterstattung zu vermeiden, was im Falle des ehemaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz besonders ins Auge fiel. Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Kurz in bestimmten Medien deutlich überrepräsentiert war, was auf einen möglichen Deal zwischen politischen Akteuren und Medien hindeutet. Die Ermittlungen der WKStA in diesem Zusammenhang werfen Fragen zur Rechtmäßigkeit und Ethik bestimmter Inserate auf. Trotz der neuen Transparenzbestimmungen bleibt ungewiss, ob und wie diese künftige Missbräuche verhindern können.
Eine Novelle des Medientransparenzgesetzes aus dem Vorjahr soll Kosten, Sinn und Zweck von öffentlichen Werbeausgaben transparenter ausweisen. Vor kurzem hat die Rundfunkbehörde diese Daten erstmals nach den neuen Richtlinien veröffentlicht – mit spannenden Erkenntnissen. In welchen Medien am meisten öffentliche Werbung geschalten wurde und warum, darüber sprechen die profil-Journalist:innen Daniela Breščaković und Max Miller.
Moderation: Julian Kern
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode