Benjamin Danneberg, Partner der KI-Beratung Deep Content und redaktioneller Leiter des Fachdienstes Heise KI Pro, sowie Max Schreiner, leitender Redakteur bei The Decoder, diskutieren die erfolgreiche Integration von KI in der Heise Gruppe. Sie erläutern die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen, die Rolle von KI im Journalismus und die revolutionären Auswirkungen auf das Podcasting. Zudem bieten sie Einblicke in Schulungsmaßnahmen und zukünftige KI-Entwicklungen bis 2025, betonen jedoch die Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und proaktiver Haltung.
Die Heise Gruppe implementiert KI nach Prinzipien wie Transparenz und Verantwortung, um effiziente Arbeitsabläufe zu fördern.
Durch maßgeschneiderte Softwarelösungen wie Heise.io wird die Kontrolle über generierte Inhalte gewährleistet, im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Tools.
Gezielte Schulungen und Workshops fördern die Akzeptanz der KI-Technologie und helfen Mitarbeitenden, Verantwortung für ihre Arbeitsqualität zu übernehmen.
Deep dives
Implementierung von KI-Strategien bei Heise
Die Implementierung von KI bei Heise erfolgte nach klaren Prinzipien wie Transparenz, Verantwortung und dem Fokus auf effiziente Prozesse. Anstatt nur Pläne zu formulieren, wurden konkrete Maßnahmen ergriffen, darunter strukturierte Schulungen und zwei erfolgreiche KI-Wochen, die mehr als 35 Schulungen umfassten. Ziel war es, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und die Nutzung von KI-Tools wie Heise.io auf eine organisierte Weise zu unterstützen. Diese Herangehensweise half, den typischen Solo-Einsatz von KI in Unternehmen zu vermeiden und stattdessen dokumentierte und überprüfbare Prozesse zu etablieren.
Vorteile der Eigenentwicklung von Heise.io
Die Entscheidung für die Eigenentwicklung der Software Heise.io ergab sich aus der Unzulänglichkeit herkömmlicher Chat-Frameworks für professionelle Anwendungen. Eine maßgeschneiderte Plattform ermöglicht es, spezifische Workflow-Lösungen zu erstellen, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind, anstatt mit allgemeinen KI-Anwendungen wie ChatGPT zu arbeiten. Dies bietet den Vorteil der Nachvollziehbarkeit und der Kontrolle über die generierten Inhalte, was bei der Nutzung von Standardtools oft nicht gegeben ist. Außerdem können verschiedene KI-Modelle kombiniert und bewertet werden, um die besten Ergebnisse für unterschiedliche Aufgaben zu erzielen.
Schulungsansatz für Mitarbeitende
Die Schulung der Mitarbeitenden spielt eine zentrale Rolle bei der Implementierung von KI und erfolgt nicht zufällig, sondern strategisch durch gezielte Workshops und Schulungen. Durch die Einführung von KI-Wochen und individuellen Workshops wurde die Grundlage für die effektive Nutzung von KI geschaffen, wobei die Akzeptanz durch Informationen über Möglichkeiten und Grenzen gefördert wurde. Die Schulungen helfen den Mitarbeitenden, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von KI-Modellen zu entwickeln und sinnvolle Anwendungen im Arbeitsalltag zu finden. Dieses strukturierte Lernen sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden auch die Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit trotz der Unterstützung von KI aufrechterhalten.
Messbare Erfolge des KI-Einsatzes
Seit der Implementierung von KI bei Heise konnten signifikante Zeitersparnisse erzielt werden, die sich in über zwei Personenarbeitsjahren niederschlugen, die für andere Aufgaben genutzt werden konnten. Konkrete Fallstudien zeigen, dass durch die Automatisierung von Prozessen wie Textgenerierung und Transkription wertvolle Ressourcen eingespart und die Produktivität gesteigert werden konnte. Ein Beispiel ist die Agentur Heise Regio, die ihre Ausgaben für externe Textarbeit drastisch reduzieren und gleichzeitig die Qualität und Anzahl der erledigten Aufträge steigern konnte. Diese Ergebnisse belegen den nachhaltigen Nutzen und die Effizienzgewinne, die durch die gezielte Einsetzung von KI-Technologien erzielt werden können.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungen
Für die Zukunft plant Heise, seine KI-Plattform Heise.io weiter auszubauen und zusätzliche Funktionen zu integrieren, darunter multimodale Ansätze zur Generierung von Audio und Bildinhalten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Tools gelegt, die sowohl Anfängern als auch Experten helfen, ihre KI-Kompetenz stetig zu erweitern. Eine kontinuierliche Anpassung und Schulung der Mitarbeitenden ist entscheidend, um im dynamischen Umfeld der KI wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch wird nicht nur die interne Effizienz gesteigert, sondern auch die externe Beratungsleistung weiterentwickelt, um anderen Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von KI zu helfen.
KI-Update Deep-Dive vom 17.01.2025: KI in der Heise Gruppe
Die Heise Gruppe setzt seit zwei Jahren erfolgreich KI in verschiedenen Unternehmensbereichen ein. Im Deep Dive spricht Kim Scheurenbrand mit Benjamin Danneberg, Partner von DEEP CONTENT by heise und Leiter von heise KI PRO, sowie Max Schreiner, leitendem Redakteur bei THE DECODER und Redakteur bei heise KI PRO, über diesen Prozess.