
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Wettbewerbsfähigkeit der EU: Draghis Vorschläge sind fundiert, aber auch politisch umsetzbar?
Sep 13, 2024
Mario Draghi, ehemaliger EZB-Chef und Architekt eines umfassenden Gutachtens zur Wettbewerbsfähigkeit der EU, diskutiert mit Ursula von der Leyen, der Präsidentin der EU-Kommission, dringende Fragen zur Produktivität der EU im Vergleich zu den USA und China. Sie beleuchten die nötigen Investitionen von bis zu 800 Milliarden Euro jährlich. Ein zentrales Thema sind die politischen Herausforderungen, die Draghis Vorschläge begleiten, sowie die Notwendigkeit einer pragmatischen Handelspolitik und effektiver wirtschaftlicher Integration innerhalb der EU.
26:41
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die massive Investitionslücke zwischen der EU und den USA erfordert jährliche Investitionen von 800 Milliarden Euro zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Die politischen Rahmenbedingungen müssen ernsthaft in den Umsetzungsprozess von Draghis Vorschlägen einbezogen werden, um effektiv auf Herausforderungen zu reagieren.
Deep dives
Investitionslücke der EU
Die existierende Investitionslücke zwischen der EU und den USA wird als zentrales Problem hervorgehoben, das durch den aktuellen Bericht von Mario Draghi detailliert analysiert wird. Draghi schlägt vor, dass die EU jährlich 800 Milliarden Euro investieren sollte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Produktivitätslücke zu schließen. Diese Investitionen sind jedoch nicht neu und orientieren sich an bereits bekannten Ansätzen, die seit Jahren diskutiert werden, was auf eine gewisse Frustration bei den Experten hinweist. Der Bericht zeigt auch die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Anstrengung, um diese Herausforderungen effektiver anzugehen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.