
Der Rest ist Geschichte Todesstrafe - Kreuzigen, steinigen, enthaupten, erschießen, erhängen, vergiften
15 snips
Oct 16, 2025 In dieser Diskussion teilen Martin Haidinger, Historiker und Autor, sowie Jürgen Martschukat, Professor für nordamerikanische Geschichte, spannende Einblicke in die Geschichte der Todesstrafe. Sie beleuchten deren Ursprünge in der Antike, die Rolle von Sokrates und die Transformation im Christentum. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen und ethischen Diskussionen rund um moderne Hinrichtungsmethoden wie die Giftspritze. Die beiden Experten werfen auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Trends und die Zukunft der Todesstrafe weltweit.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ursprung als Sozialer Zwang
- Die Todesstrafe existiert seit es gesellschaftliche Gefüge gibt und begann oft als Verjagen oder Verbannung.
- Frühe Gesellschaften nutzten Tötung statt Gefängnis wegen Kosten und mangelnder Verwahrmöglichkeiten.
Sokrates' Freiwilliger Tod
- 399 v. Chr. wird Sokrates in Athen wegen Gotteslästerung und Verführung der Jugend verurteilt und erhält den Schierlingsbecher.
- Er akzeptiert das Urteil aus Loyalität zur Gesetzesordnung und stirbt an der Vergiftung.
Hinrichtung Als Machtdemonstration
- In der römischen Kaiserzeit wurden Hinrichtungen zu öffentlichen Machtinszenierungen, etwa durch Damnatio ad bestias.
- Die brutalen Spektakel dienten der Machtdemonstration und öffentlichen Abschreckung.


