

Hackathon trifft Kulturerbe - Das Digitale Sofa #17 mit Elisabeth Klein || KEMWEB
Apr 10, 2019
37:34
Elisabeth Klein gibt als Projektkoordinatorin des…
Elisabeth Klein gibt als Projektkoordinatorin des „Coding da Vinci“ Kultur-Hackathons Rhein-Main spannende Einblicke in ein einzigartiges Format, bei dem Entwickler, Designer und Gamer auf Kulturinstitutionen treffen. Im Gespräch mit Oliver Kemmann gibt sie Antworten auf Fragen wie: Was sind offene Kulturdaten? Wie können aus ihnen Apps, Spiele und Visualisierungen entstehen? Wie läuft der Hackathon ab? Und welches Ziel hat das alles?
Viel Spaß mit dieser neuen Folge, die eindrucksvoll zeigt, wie sich das kreative Potenzial unseres digitalen Kulturerbes auf neue Weise nutzen und entfalten lässt!
Inhalt:
00:00 Intro
00:58 Vorstellung Person
04:26 Coding da Vinci Hackathon
06:10 Bibliothek-Arbeit
08:25 Idee des Coding da Vinci
11:10 Definition Hackathon
14:50 Team des Coding da Vinci
15:50 Projektbeispiele
16:15 Alexa Bot: Friedrich der Dritte spricht
17:25 Monster Melodies
18:15 Artific
19:20 Datenerfassung und -freigabe des Coding da Vinci
21:00 Anmeldung und Format Coding da Vinci 2019
23:24 Finanzierung Coding da Vinci
25:05 Learning von Hackathon für Kulturinstitutionen
28:00 Kulturwandel
29:40 Zukunftsblick Coding da Vinci
30:40 Wissenschaftliche Nachwüchse
33:10 Persönliches Learning Elisabeth Klein
34:50 Informationsquellen Elisabeth Klein
35:52 Schlusswort
Die Website von „Coding da Vinci“: https://codingdavinci.de/
Direktlinks zu den erwähnten Projektbeispielen:
Alexa Bot – Friedrich der Dritte spricht https://bit.ly/2D7XstZ
Monster Melodies https://bit.ly/2Vyfb5a
Artific https://bit.ly/2Gdac4D
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier https://youtu.be/IR-nL54jDsc
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de