Tessa Ganserer (Grüne): „Meine pure Existenz ist ein Dorn im Auge“
Sep 3, 2024
auto_awesome
Tessa Ganserer, Bundestagsabgeordnete der Grünen und eine der ersten transgeschlechtlichen Politikerinnen im Bundestag, berichtet über ihren Kampf gegen Hass und Diskriminierung. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die ihre bloße Existenz mit sich bringt, und wie sie sich von Hatern empowern lässt. Zudem fordert sie mehr Schutz für von Online-Hetze Betroffene und diskutiert ihre Vision für eine solidarische Bürgerversicherung im Gesundheitswesen, um finanzielle Gerechtigkeit für alle Bürger zu gewährleisten.
Tessa Ganserer erlebt täglich Hass aufgrund ihrer Identität, was die Notwendigkeit für besseren Schutz gegen Online-Hetze unterstreicht.
Der historische Einzug Ganserers in den Bundestag symbolisiert Hoffnung für transgeschlechtliche Personen und zeigt die Herausforderungen der Politik.
Ganserer setzt sich für eine solidarische Bürgerversicherung im Gesundheitswesen ein, um soziale Ungerechtigkeiten zwischen den Versicherungsarten abzubauen.
Deep dives
Hürden beim Coming-out
Das Coming-out ist oft mit großen Ängsten verbunden, insbesondere wegen der Möglichkeit von Diskriminierung und Hass. Eine Person berichtet, dass sie Schwierigkeiten hatte, sich zu outen, da Gedanken an Spott und Gewalt sie belasteten. Diese Gefühle führten dazu, dass sie sich selbst in sozialer Hinsicht einschränkte, beispielsweise indem sie öffentliche Orte wie Saunen mied. Die psychische Gewalt, die durch digitale Plattformen verstärkt wird, ist ein drängendes Problem und erfordert mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Betroffene.
Reaktionen im Bundestag
Tessa Ganserer beschreibt die Reaktionen auf ihren historischen Einzug in den Bundestag als erste transpolitische Vertreterin. Ihr Sieg in einem bayerischen Wahlkreis, der stark von der CSU dominiert wird, zeigt sowohl die Herausforderungen als auch die Leistungen, die notwendig waren, um in die Politik zu gelangen. Beeindruckend war der Medienrummel um ihren Einzug, der ihr eine Plattform bot, um ihre Themen und Anliegen zu vertreten. Sie hat gesehen, dass ihre Präsenz im Bundestag anderen transgeschlechtlichen Menschen Hoffnung gibt, besonders in Ländern, in denen ihre Rechte nicht geschützt sind.
Digitale Gewalt und deren Auswirkungen
Digitale Gewalt ist ein massives Problem, das nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Demokratie gefährdet. Zahlreiche Menschen fühlen sich durch Online-Hass eingeschränkt, was ihre Teilnahme an politischen Diskussionen betrifft. Ganserer fordert eine Reform der sozialen Medien, um die Verantwortlichkeit der Plattformen zu stärken und einen einfacheren Zugang zur Strafverfolgung zu ermöglichen. In ihrem Vorschlag plädiert sie für die Einführung eines Buttons zur einfachen Anzeige von Hasskommentaren, um die Strafverfolgung zu erleichtern.
Gesundheitsversorgung und soziale Gerechtigkeit
Im Gesundheitswesen fordert Ganserer die Einführung einer Bürgerversicherung, um Ungerechtigkeiten zwischen gesetzlich und privat Versicherten abzubauen. Sie betont, dass das bestehende System in Deutschland, trotz hoher Ausgaben, oft unzureichend ist und zu sozialer Ungerechtigkeit führt. Insbesondere chronisch kranke Menschen, die oft auf die gesetzliche Versicherung angewiesen sind, stehen vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere bezüglich der Kostenübernahme für notwendige Behandlungen. Ihre Vision sieht eine solidarische Gesundheitsversorgung vor, in der alle Einkommensarten zur Finanzierung herangezogen werden.
Nachhaltigkeit und Flächenverbrauch
Ganserer skizziert die alarmierenden Zahlen des Flächenverbrauchs in Deutschland, die täglich ca. 50 Hektar landwirtschaftlicher Fläche betreffen. Dabei ist es entscheidend, dass dieser Verlust nicht nur als Zahlen betrachtet wird, sondern auch Auswirkungen auf das Ökosystem und die Gesellschaft hat. Sie schlägt vor, durch ein Zertifikatsystem den Flächenverbrauch zu regulieren und gleichzeitig leerstehende Flächen für neue Projekte zu nutzen. Solch ein System könnte es Kommunen ermöglichen, verantwortungsvoll mit ihrem Raum umzugehen und gleichzeitig Anreize für den Wiederaufbau und die Renaturierung zu schaffen.
Tagtäglich erfährt Tessa Ganserer Hass – sei es im Netz oder in ihrem persönlichen und beruflichen Leben. Als eine der ersten transgeschlechtlichen Politikerinnen im Bundestag wird sie durch ihre bloße Anwesenheit von vielen abgelehnt. Wie empowert sich die Grünen-Politikerin von diesen Hatern?
Und wie können Personen wie Ganserer, die Online-Hetze ausgesetzt sind, besser geschützt werden? Welche Veränderungen erhofft sie sich vom Selbstbestimmungsgesetz und wie sieht ihre Vision für eine solidarische Bürgerversicherung im Gesundheitswesen aus? All das und mehr hat Jan Schipmann für euch in der neuen Podcast-Folge herausgefunden.
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.