managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Arbeitsmarkttrend Quiet Firing: Vergraulen und verlieren

Jul 25, 2025
Sibylle Kallwitz, Autorin eines Artikels über das Phänomen des Quiet Firing, beleuchtet die subtile Taktik, die Führungskräfte anwenden, um Mitarbeitende zur Selbstkündigung zu drängen. Sie diskutiert die toxischen Auswirkungen dieser Praxis auf die Unternehmenskultur und die rechtlichen Risiken für Unternehmen. Kallwitz vergleicht die Ansätze in den USA und Deutschland und betont die Notwendigkeit für bessere Kommunikation und klare Führungskultur, um dem Trend entgegenzuwirken.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Was Quiet Firing Bedeutet

  • Quiet Firing ist ein absichtlicher Prozess, Mitarbeitende so zu behandeln, dass sie von selbst kündigen.
  • Maßnahmen reichen von passiv-aggressiver Kommunikation bis zu fehlender Entwicklung und ungerechter Aufgabenverteilung.
ANECDOTE

Abfindungen Statt Kündigung

  • Florian Becker berichtet von Fällen, in denen Firmen hohen Geldbetrag zahlen, damit Beschäftigte freiwillig gehen.
  • Ein Mitarbeiter entschied nach kurzem Nachdenken: ‚Warum nicht? Dann gehe ich eben schon jetzt in den Ruhestand.‘
INSIGHT

Quiet Firing Als Forschungskategorie

  • Forscher ordnen Quiet Firing unter ‚Abusive Supervision‘ ein, also missbräuchliche Aufsicht durch Vorgesetzte.
  • Es korreliert mit Persönlichkeitsmerkmalen wie geringer Impulskontrolle und narzisstischer Neigung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app