
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Grüne Gentechnik - Passt altes EU-Recht noch zu neuen Verfahren?
Mar 21, 2025
Silja Vöneky, Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg, spricht über die Herausforderungen der Regulierung grüner Gentechnik in der EU. Sie thematisiert, wie die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen den modernen biotechnologischen Fortschritten, insbesondere der Genomeditierung, angepasst werden können. Vöneky beleuchtet die Entscheidung des EuGH zur Einordnung neuer Verfahren und diskutiert die damit verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen, unter Berücksichtigung von Ernährungssicherheit und Klimawandel.
45:53
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die bestehenden EU-Regulierungen zur Gentechnik basieren auf alten Gesetzgebungen, die den modernen biotechnologischen Verfahren wie CRISPR nicht gerecht werden.
- Gesellschaftliche Ängste und politische Entscheidungsprozesse behindern eine schnelle Anpassung der Regulierungen für genetisch veränderte Pflanzen und deren Chancen in der Nachhaltigkeit.
Deep dives
Entwicklung der Gentechnik und ihre Regulierung
Die Gentechnik hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt, wodurch der Umgang mit genetisch veränderten Pflanzen komplexer geworden ist. Historisch wurde das Erbgut von Pflanzen durch traditionelle Züchtung verändert, doch moderne Methoden wie Genscheren ermöglichen präzisere Eingriffe in das genetische Material. In der Europäischen Union gibt es strikte rechtliche Regulierungen für genetisch veränderte Organismen, die jedoch auf einem veralteten Gesetz aus dem Jahr 2001 basieren. Dies wirft die Frage auf, ob diese alten Regelungen noch zeitgemäß sind, da die aktuellen Technologien nicht berücksichtigt wurden und eine Neubewertung der gesetzlichen Grundlagen notwendig ist.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.