JACOBIN Podcast

In Locarno ging es um Macht, nicht um Frieden – von Karl Heinrich Pohl

Oct 25, 2025
Karl Heinrich Pohl, Autor und Fachmann für die Weimarer Außenpolitik, beleuchtet die Locarno-Verträge als strategisches Machtinstrument Deutschlands. Er argumentiert, dass der vermeintliche Frieden nur der Tarnung diente, während Deutschland sich als Großmacht positionierte. Pohl erklärt die innenpolitischen Herausforderungen der Weimarer Republik und die ungleiche Behandlung von West- und Ostgrenzen. Besonders betont er die Rolle der Schwerindustrie und wie wirtschaftliche Interessen die Außenpolitik beeinflussten, was zu einer geopolitischen Isolation Polens führte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Locarno War Scheinbarer Frieden

  • Die Locarno-Verträge gelten oberflächlich als Friedensordnung, doch sie verdeckten tiefere Absichten.
  • Karl Heinrich Pohl stellt fest, dass Deutschland seinen Wiederaufstieg zur Großmacht vorbereitete.
INSIGHT

Versailler Vertrag Als Politischer Zankapfel

  • Nach dem Ersten Weltkrieg blieb in Deutschland ein revisionistischer Konsens bestehen, der den Versailler Vertrag als 'Schandvertrag' brandmarkte.
  • Pohl betont, dass außenpolitische Akteure politisch gezwungen waren, Revisionsforderungen nachzugeben.
INSIGHT

Westgrenzen Akzeptiert, Westen Beruhigt

  • Locarno wurde intern als Wendepunkt präsentiert: Deutschland schwor formal der Gewalt ab und akzeptierte Westgrenzen.
  • Außenpolitisch diente diese Geste aber vor allem dazu, die Lage gegenüber Frankreich zu beruhigen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app