#138 Besser kommunizieren - mit Prof. Dr. Schulz von Thun
Apr 9, 2025
auto_awesome
Friedemann Schulz von Thun, ein renommierter Kommunikationspsychologe, spricht über die Kunst der Kommunikation und die tiefen Ebenen hinter Gesprächen. Er erklärt, warum Authentizität allein nicht genügt und wie innere Widersprüche erkannt werden können. Zudem geht er auf die Herausforderungen für Führungskräfte ein und diskutiert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Kommunikation. Er betont die Balance zwischen Empathie und Ehrlichkeit und gibt wertvolle Impulse zur Verbesserung zwischenmenschlicher Interaktionen.
Ehrlichkeit und Taktgefühl sind entscheidend für stimmige Kommunikation, wobei beide Qualitäten reflektiert und kombiniert werden sollten.
Die Balance zwischen Authentizität und Situationsgerechtigkeit ist essentiell, um gelungene Gespräche zu führen und erfolgreich zu kommunizieren.
Emotionen spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation und sollten reflektiert und integriert werden, um den sachlichen Austausch zu fördern.
Deep dives
Ehrlichkeit und Taktgefühl
Ehrlichkeit und Taktgefühl sind in der Kommunikation beide unerlässlich. Während Ehrlichkeit allein möglicherweise als unangemessen empfunden wird, kann Taktgefühl ohne Ehrlichkeit als unecht wahrgenommen werden. Erst die Kombination beider Qualitäten schafft eine stimmige Kommunikation, die sowohl authentisch als auch situationsgerecht ist. Beides zusammen zu bringen erfordert Sensibilität und eine Reflexion über die jeweilige Situation.
Stimmigkeit in der Kommunikation
Die Qualität der Kommunikation wird als stimmig betrachtet, wenn sie sowohl mit der eigenen Identität als auch mit den situativen Erfordernissen übereinstimmt. Es ist wichtig, dass die Art und Weise, wie man sich ausdrückt, mit dem inneren Selbst in Einklang steht. Gleichzeitig sollte man jedoch auch die Anforderungen und Erwartungen der jeweiligen Situation in Betracht ziehen. Diese Balance zwischen Authentizität und Situationsgerechtigkeit ist entscheidend für gelungene Gespräche.
Verstehen, Verständnis und Einverstandensein
Es ist wichtig, zwischen den Konzepten Verstehen, Verständnis und Einverstandensein zu unterscheiden, um eine konstruktive Kommunikation zu ermöglichen. Zuerst sollte man die Bedürfnisse und Perspektiven des Gegenübers verstehen, bevor man ein Urteil fällt oder Meinungen äußert. Diese Differenzierung hilft, Konflikte zu entschärfen und die Kommunikation zu verbessern, besonders in schwierigen Dialogen. Die Fähigkeit, klar zu unterscheiden, fördert das Einfühlungsvermögen und kann Brücken zu anderen Menschen bauen.
Die Rolle der Emotionen in der Kommunikation
Emotionen spielen eine maßgebliche Rolle in der Kommunikation und können sowohl unterstützend als auch hinderlich wirken. Sie bringen oft unsere spontansten Reaktionen hervor, die nicht immer rational sind und in hitzigen Momenten den sachlichen Austausch stören können. Ein reflektierter Ansatz, der gleichzeitig emotionale Intelligenz und rationales Denken vereint, kann helfen, effektiver zu kommunizieren. Das Ziel sollte sein, Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu integrieren, ohne den sachlichen Kontakt zu verlieren.
Das innere Team als Kommunikationswerkzeug
Das Modell des inneren Teams umfasst verschiedene innere Stimmen, die eine Person in unterschiedlichen Situationen beeinflussen können. Diese inneren Stimmen stehen oft in Konflikt zueinander und müssen in einem konstruktiven Prozess koordiniert werden, um stimmige Entscheidungen zu treffen. Eine innere Ratsversammlung, bei der die verschiedenen Stimmen gehört und in Einklang gebracht werden, kann eine positive Grundlage für Entscheidungen schaffen. Diese Selbstreflexion ist entscheidend, um in der Kommunikation authentisch und kohärent zu bleiben.
#138 Besser kommunizieren - mit Prof. Dr. Schulz von Thun
Kommunikation ist eine Superkraft. Wer gut kommuniziert, erkennt die verborgenen Ebenen hinter einem Gespräch – und kann sie gezielt nutzen. Gemeinsam mit dem renommierten Kommunikationspsychologen Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, dessen Kommunikationsmodelle (u.a. das Vier-Seiten-Modell) weltweit gelernt werden, sprechen wir über die Psychologie der Kommunikation:
Was macht gelungene Gespräche wirklich aus - und was nicht? Schulz von Thun erklärt, warum Authentizität für eine stimmige Kommunikation nicht ausreicht, wie du innere Widersprüche besser erkennst, welche neue notwendige Kompetenz Führungskräfte erlernen müssen und wie Künstliche Intelligenz Kommunikation beeinflusst.
Ein Gespräch voller Impulse für alle, die Kommunikation besser verstehen - und bewusster gestalten wollen.