Ein Blick auf die Zukunft zeigt, wie sich unsere Wahrnehmung in den letzten fünf Jahren verändert hat. Die Ereignisse von 2020 haben uns mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Klare Vorstellungen aus 2019 werden erneut hinterfragt. Was haben kluge Denker*innen wie Sascha Lobo und Kübra Gümüşay dazu zu sagen? Ihre Perspektiven bieten spannende Einsichten in die möglichen Entwicklungen unserer Welt.
Die Covid-19-Pandemie hat die gesellschaftlichen Interaktionen stark beeinflusst und eine dauerhafte Veränderung der Arbeitsmodelle zur Folge, wie Homeoffice und Flexibilität.
Die Zukunft wird durch digitale Begegnungen und ein neues Bewusstsein für persönliche Kontakte geprägt, was die Gestaltung von Gemeinschaften grundlegend verändert.
Deep dives
Die Erwartungen an die Zukunft
Die Betrachtungen über die Zukunft zeigen eine Vielzahl von Perspektiven und Ansichten auf, die sowohl realistische als auch utopische Aspekte beinhalten. Zu Beginn der Reise ins neue Jahrtausend schien die Zukunft voller Möglichkeiten, beeinflusst von Science-Fiction und technologischen Visionen. Experten haben vor fünf Jahren Einblicke in ihre Erwartungen gegeben, jedoch sind viele dieser Prognosen durch die Ereignisse des Jahres 2020, insbesondere die Pandemie, in den Schatten gestellt worden. Diese veränderten Umstände haben dazu geführt, dass bestehende Ideen und Konzepte einer realistischen Überprüfung unterzogen werden müssen.
Die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Realität
Die Covid-19-Pandemie hat die Art und Weise, wie gesellschaftliche Interaktionen stattfinden, grundlegend verändert und wird voraussichtlich noch lange Auswirkungen auf zukünftige Feierlichkeiten und Arbeitsweisen haben. In den Rückmeldungen der DenkerInnen werden Gedanken zur künftigen Gestaltung von Gemeinschaften deutlich, die durch digitale Begegnungen und ein neues Bewusstsein für persönliche Kontakte geprägt sind. Auch der Einfluss von Gesundheitsmaßnahmen und Technologie auf den Arbeitsalltag wird erörtert, wobei viele eine dauerhafte Verschiebung hin zu Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen voraussagen. Diese Veränderungen könnten die Art und Weise, wie wir in fünf Jahren leben und arbeiten, nachhaltig prägen.
1.
Reflexion über die Zukunft: Ein Update nach fünf Jahren
Heute in 5 Jahren - Der Zukunftspodcast von Mit Vergnügen
Ende 2019 haben wir 11 kluge Denker*innen gefragt, wie sie sich unsere Welt heute in 5 Jahren vorstellen. Wir haben realistische und utopische Antworten bekommen und wollten nach genau 5 Jahren nachhaken, welche Ideen wahr geworden sind.
Doch dann kam 2020.
Nach diesem unwirklichen Jahr wollen wir nochmal ein Update geben. Wir haben erneut einen Fragebogen an Denker*innen geschickt und wollen wissen, was sie glauben, wie unsere Welt heute in 5 Jahren aussieht.
Mit dabei sind unter anderem Journalist Sascha Lobo, Autorin Kübra Gümüsay und Netzaktivist Tarik Tesfu.