Joe Biden verzichtet auf erneute Kandidatur, um Fackel an neue Generation weiterzugeben.
Kamala Harris übernimmt zentrale Rolle im Wahlkampf, setzt klare politische Schwerpunkte.
Deep dives
Rücktritt von Joe Biden für Mahnungen und Endzeitrhetorik der Republikaner ans Amerikanische Volk
Joe Biden hat in einer kurzen, prägnanten Rede erklärt, warum er nicht mehr für eine zweite Amtszeit kandidieren wird. Seine Botschaften waren klar und wurden in nur elf Minuten vermittelt. Die Ansprache war an die Bürger gerichtet, um ihnen seine Entscheidungen zu erläutern und gleichzeitig zu betonen, dass die Präsidentschaft für ihn Priorität hat, ungeachtet der Republikaner, die seinen sofortigen Rücktritt forderten. Biden setzte auf Präzision und Klarheit in seinen Botschaften, um den Bürgern zu versichern, dass er seine verbleibende Amtszeit konsequent weiterführen wird.
Die Auswirkungen von Joe Bidens Rede auf die politische Landschaft und die Rolle von Kamala Harris im Wahlkampf
Joe Bidens Ankündigung, nicht erneut kandidieren zu wollen, hat die politische Szene geprägt und einen historischen Moment geschaffen. Kamala Harris wird als zentrale Figur in den Wahlkampf eintreten, um Bidens Arbeit fortzusetzen und das Narrativ der Demokraten zu stärken. Ihr Einsatz für persönliche Freiheiten und die Mittelschicht wird zu zentralen Themen ihrer Kampagne. Harris wird auch Trumps Angriffe geschickt parieren, indem sie auf Trumps Politik kritisch eingeht und eine solidarische Bewegung für Amerika anführt.
Die emotionale Verbindung zwischen Joe Biden und Kamala Harris sowie Harris' politische Schwerpunkte und strategische Entscheidungen
Die Telefonate und Interaktionen zwischen Joe Biden und Kamala Harris zeugen von einer starken emotionalen Bindung und gegenseitigem Respekt. Harris positioniert sich klar gegen Benjamin Netanyahu und setzt sich für den Schutz sozialer Programme sowie Frauenrechte ein. Ihre Fähigkeit, auf Trumps Angriffe zu reagieren und eine bewegende Kampagne zu führen, unterstreicht ihre Professionalität und politische Schlagfertigkeit. Ihre Entscheidungen, nicht an bestimmten Veranstaltungen teilzunehmen und strategische Schachzüge im Wahlkampf zu setzen, spiegeln ihre kluge politische Taktik wider.
Blick auf Kamala Harris' politische Agenda und die Unterstützung in der Demokratischen Partei
Kamala Harris setzt klare politische Schwerpunkte, darunter der Kampf für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und die Stärkung der Mittelschicht. Durch ihre Entscheidungen und Positionierungen gewinnt sie zunehmend an Unterstützung in der Demokratischen Partei. Ihr strategisches Handeln und ihre Fähigkeit, auf Herausforderungen zu reagieren, machen sie zu einer vielversprechenden politischen Akteurin. Harris zielt darauf ab, die demokratische Basis zu stärken und den politischen Diskurs über wichtige Themen zu prägen.
"Der beste Weg nach vorn darin besteht, die Fackel an eine neue Generation weiterzugeben." Das erste Mal hat Joe Biden in einer Rede aus dem Oval Office über seinen Rückzug als Präsidentschaftskandidat gesprochen. Nichts sei wichtiger als die Demokratie, auch nicht persönliche Ambition, sagte der Präsident. Seine Amtszeit, die noch sechs Monate dauert, will er beenden.
Doch seine Entscheidung, nicht mehr anzutreten, macht ihn zu einer "lame duck". Zwar ist er noch Präsident, doch er wird kaum noch etwas umsetzen können, weil alles auf den Nachfolger oder die Nachfolgerin blickt. Im US-Podcast diskutieren wir über Bidens Rede und welche Spielräume er nun noch hat.
Außerdem: Kamala Harris hat genug Delegiertenstimmen für die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin zusammen. Dazu viel Unterstützung von allen Mächtigen in der Partei. Wir sprechen über die ersten Tage der Vizepräsidentin als Wahlkämpferin – und ob ihr Momentum die Partei in einen kaum noch für möglich gehaltenen Hoffnungswahlkampf tragen kann.
Im "get-out": der neue Newsletter zur US-Wahl von ZEIT ONLINE. Jeden Freitag empfehlen wir darin Texte, blicken auf die Woche, zeigen ein Bild der Woche und mehr. Und dazu "Lady in the Lake",einRoman von Laura Lippman und jetzt als Serie bei Apple TV+.
Der Podcast erscheint ab sofort in der Regel wieder wöchentlich jeden Donnerstag.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.