Checkpoint ConTech #1 - der neue Monatsrückblick auf den ConTech-Markt
Jan 25, 2024
auto_awesome
Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, und Patric Hellermann, Founding Partner bei Foundamental, beleuchten die Entwicklung des ConstructionTech-Sektors. Sie diskutieren die Rolle von Baustellentechnologien und 3D-Design für Bauprojekte. Investitionsstrategien im ConTech-Markt werden analysiert, wobei das Augenmerk auf Trends und zukünftige Herausforderungen gelegt wird. Zudem wird die digitale Transformation und der Fachkräftemangel thematisiert, während die Bedeutung globaler Perspektiven in der Investitionsstrategie hervorgehoben wird.
Construction Tech umfasst revolutionäre Ansätze in der Bauindustrie, die über traditionelle Methoden durch Digitalisierung und innovative Technologien hinausgehen.
Investitionsstrategien variieren zwischen spezialisierten Fonds im Bereich Construction Tech und generalistischen Fonds, wobei jeder Ansatz unterschiedliche Chancen bietet.
Zukünftige Trends in Construction Tech, wie Robotik und 3D-Design-Technologien, versprechen Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmöglichkeiten in der Branche.
Deep dives
Einführung in Construction Tech
Construction Tech befasst sich mit der Anwendung von Technologie in der Bauindustrie und umfasst mehrere Bereiche wie Baustellenmanagement, Renovierung, Arbeitskräfteverwaltung, Logistik und 3D-Design. Diese Sektoren laufen weit über die traditionellen Anwendungen von Bau- und Renovierungsprozessen hinaus. Beispielsweise wird betont, dass Renovierungen oft über die Logistik und Supply Chains optimiert werden können. Zudem wird auf den Einfluss der Digitalisierung in der Bauindustrie hingewiesen, wobei diese noch hinter anderen Sektoren zurückbleibt.
Investitionsstrategien und Marktchancen
Es gibt unterschiedliche Ansätze zur Investition in Construction Tech, entweder durch spezialisierte Fonds oder durch generalistische Fonds, die in vielfältige Themen investieren. Spezialisten wie der Fonds Fundamental haben sich darauf konzentriert, globale Lösungen in spezifischen Bereichen der Bauindustrie anzubieten, was einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Dagegen zielen Generalisten darauf ab, breitere Themen abzudecken und an verschiedenen Sektoren zu partizipieren. Die bevorstehenden Potenziale innerhalb von Construction Tech aufgrund der aktuellen Marktentwicklung und der mittlerweile wachsenden Liquidität werden hervorgehoben.
Zukunftstrends in der Bauindustrie
Zaubertrends für die nächsten Jahre in der Bauindustrie sind vor allem Robotik und 3D-Design-Technologien, da hier großes Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung besteht. Es wird erwartet, dass Unternehmen, die sich auf diese Technologien konzentrieren, Vorteile durch Automatisierung und schnellere Projektdurchläufe erhalten. Ein weiterer aufkommender Bereich ist der Netzausbau für erneuerbare Energien, der entscheidend für die Zukunft der Bauindustrie ist. Die Identifikation mutiger Gründer und innovativer Modelle in diesen Sektoren wird als wichtig angesehen, um kontinuierlich Fortschritte zu erzielen.
Exit-Potenziale und Übernahmechancen
Die Exit-Potenziale innerhalb des Construction Tech-Marktsegments zeigen sich in verschiedenen Formen, abhängig vom spezifischen Marktsektor, wobei M&A und IPOs im Bereich Software für 3D-Design am vielversprechendsten erscheinen. Firmen wie Autodesk und Procore haben bereits erfolgreich IPOs durchgeführt, was Vertrauen in weitere mögliche Exits in dieser Branche schafft. Zudem zeigen viele Bauunternehmen Interesse, Startups aufzukaufen, um ihre Produktivität zu steigern und sich technologisch weiterzuentwickeln. Strategische Käufer sehen hierin eine Möglichkeit, Innovationslagen und Wettbewerbsvorteile durch Softwarelösungen zu schaffen.
Internationale Perspektiven und Marktforschung
Der globale Vergleich zeigt, dass Indien in der Entwicklung von Marktplatz- und Beschaffungsmodellen führend ist, während die USA im Bereich Baustellensoftware dominieren. Europa zeigt sein Potenzial insbesondere in der Robotik, obwohl viele Investoren skeptisch sind. Auf der anderen Seite gibt es ein wachsendes Interesse an Construction Tech, das sich durch steigende Investitionen und eine wachsende Anzahl qualifizierter Gründer manifestiert. Das ungenutzte Potenzial in der Digitalisierung innerhalb der Bauindustrie bietet zudem eine wichtige Voraussetzung für zukünftige Wachstumschancen.
ConstructionTech ist mehr als nur eine Baustelle? Die Experten Enrico Mellis und Patric Hellermann beleuchten die Bedeutung und Entwicklung des Sektors, einschließlich Renovierungen, Workforce-Management, Supply Chain, Logistik und fortschrittlicher 3D- sowie computergestützter Design-Technologien.
Inwiefern spielt die globale Perspektive eine Rolle in der Investitionsstrategie für ConstructionTechs (ConTechs)? Welche zukünftigen Trends und Entwicklungen sollten Investoren besonders beachten? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr gibt es in diesem Monatsrückblick Checkpoint ConTech.
Über unsere Experten:
Enrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Project A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, Technologie gestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden.
Patric Hellermann ist Founding Partner und General Partner bei Foundamental. Foundamental positioniert sich als globaler Investor im Bereich ConstructionTech, unterstützt durch einige der weltgrößten Bau- und Baustoffunternehmen.
Weitere Links:
Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene