
11KM: der tagesschau-Podcast
Energiewende: Warum grüner Strom in Deutschland weggeschmissen wird
Apr 17, 2025
Nils Naber, NDR-Reporter und Experte für die Energiewende, beleuchtet die Herausforderungen beim Wachstum des grünen Stroms in Deutschland. Er erklärt, warum das Stromnetz überlastet ist und wie überschüssiger Strom ungenutzt bleibt. Die Bedeutung der Netzmodernisierung und der effizienten Stromspeicherung wird diskutiert, ebenso wie die Rolle von Smart Metern zur Überwachung des Verbrauchs. Naber zeigt Lösungsansätze auf, die Deutschland von anderen Ländern übernehmen könnte, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
23:55
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die wachsende Menge an erneuerbarem Strom in Deutschland überlastet das Netz, was zu unverwendetem Strom führt, der abgeregelt werden muss.
- Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, sind moderne Batteriespeicher und flexible Verbrauchsstrategien erforderlich, wie sie in Dänemark praktiziert werden.
Deep dives
Die Herausforderung der Energieeinspeisung
In Deutschland trägt die steigende Anzahl an Photovoltaikanlagen dazu bei, dass mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird. An schönen Tagen kann es jedoch zu einem Überangebot an Strom kommen, insbesondere während der Mittagszeit, wenn die Solarenergie-Harvests am höchsten sind. Dies stellt eine Herausforderung für das Stromnetz dar, da es für Netzbetreiber kompliziert ist, Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Zu viel eingespeister Strom kann dazu führen, dass bestimmte Gebiete zeitweilig vom Netz getrennt werden müssen, um die Stabilität zu gewährleisten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.