Dorothee Bär, CSU-Politikerin und ehemalige Staatsministerin für Digitales, diskutiert die Herausforderungen der Opposition und die Strategien der Union nach 16 Jahren Regierungszeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, gegen die AfD zu agieren und die Rolle der FDP im Bundestag. Zudem spricht sie über zukünftige Koalitionsmöglichkeiten und Geschlechterparität im Kabinett. Bär teilt auch ihre Perspektiven auf den bevorstehenden MyWay Strategie-Gipfel.
27:02
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Erste Opposition
Nach ihrer ersten Opposition unter Gerhard Schröder wollte Dorothee Bär nicht mehr in die Opposition.
Sie änderte ihre Meinung und versuchte, eine gute Oppositionspolitikerin zu sein.
insights INSIGHT
Positive Veränderungen in der Opposition
Die Oppositionszeit ermöglichte der Union positive Veränderungen, besonders für die Zusammenarbeit von CDU und CSU.
Inhaltliche Schwerpunktsetzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Fraktionsvorstand stärkten die Einheit.
insights INSIGHT
Mehrheiten mit AfD-Stimmen
Die Union holte sich Mehrheiten mit Stimmen der AfD für ihr migrationspolitisches Vorhaben.
Dorothee Bär betont die Notwendigkeit, nach Aschaffenburg zu handeln und die AfD nicht stärker werden zu lassen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Published in 1859, 'On the Origin of Species' by Charles Darwin is a groundbreaking work that introduced the scientific theory of evolution by natural selection. The book presents evidence from Darwin's voyage on the HMS Beagle and subsequent research, arguing that species evolve over generations through a process of variation, heritability, and environmental pressures. It explains how natural selection acts on these variations, leading to the adaptation and diversification of species. The book is divided into several chapters that discuss variation under domestication and in nature, the struggle for existence, and the principle of divergence, among other topics. It revolutionized the field of biology and had a profound impact on scientific and philosophical thought[1][3][4].
Demokratie
Demokratie
Eine Abhandlung über die Prinzipien und Herausforderungen der demokratischen Regierungsführung
Winston Churchill
Churchills Werk "Demokratie" ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Prinzipien und Herausforderungen der demokratischen Regierungsführung. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung der Demokratie führten, und analysiert die Stärken und Schwächen dieses Systems. Churchill betont die Bedeutung von Freiheit, individueller Verantwortung und dem Schutz der Bürgerrechte. Er warnt vor den Gefahren des Totalitarismus und der Unterdrückung und plädiert für eine aktive Bürgerschaft, die sich an der Gestaltung des politischen Lebens beteiligt. Das Buch ist ein Plädoyer für die Demokratie als die beste Regierungsform, trotz ihrer Unvollkommenheiten.
Kampf um KI: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum Elon Musk für Open AI bieten will.
12. Februar 1809: Charles Darwin wird geboren.
Mitbewohner: die 39-Millionen-Villa und die Geschichte mit den Motten.
An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eleanor Cwik, Eliz Thrun und Ben Usselmann.Produktion: Thomas Güthaus.
1. 00:00:16 | Bundestag: die letzte Debatte vor der Wahl und große Worte von Kevin Kühnert 2. 00:04:52 | Themenüberblick 3. 00:05:37 | Interview mit Dorothee Bär 4. 00:17:20 | Die "My Way" 5. 00:18:55 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:21:39 | Was Dagmar überrascht hat 7. 00:23:44 | Was gar nicht geht