

Logisch Argumentieren: Deduktion, Induktion und Abduktion für deine Rhetorik
Jun 9, 2025
Oliver Walter erkundet die Kunst des logischen Argumentierens mit Deduktion, Induktion und Abduktion. Er erklärt den Unterschied zwischen logischen Schlussfolgerungen und einleuchtenden Erklärungen, illustriert den aristotelischen Syllogismus und diskutiert die Anwendung in der Juristerei. Poppers Kritik an der Induktion sorgt für spannende Einblicke in wissenschaftliches Denken. Abduktion wird als Methode zur plausiblen Erklärung vorgestellt, mit Beispielen aus Gesundheit und Politik. Der Fokus auf transparente Argumentation stärkt die Glaubwürdigkeit.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Logik Ist Nicht Gleich Einleuchtung
- Logik und Einleuchtung sind nicht dasselbe; nicht jede offensichtlich plausible Aussage ist logisch korrekt.
- Fakten und Erfahrung können eine logisch korrekte Schlussfolgerung widerlegen, wie das Vogel-Beispiel zeigt.
Das VogelaufdemZaun-Beispiel
- Oliver Walter erzählt die klassische Textaufgabe mit 10 Vögeln auf dem Zaun als Beispiel.
- Das Beispiel zeigt anschaulich, wie Erfahrung eine logisch richtige Rechnung entkräften kann.
Syllogismus Als Klassische Schlussform
- Der aristotelische Syllogismus verbindet allgemeine Prämisse, Einzelfall und Konklusion in gültigen Formen.
- Nur korrekt strukturierte Syllogismen liefern zwingende Schlüsse; falsche Formen führen zu Fehlschlüssen.