Der DAX verzeichnet einen beeindruckenden Anstieg, unterstützt von positiven wirtschaftlichen Impulsen. Zalando erholt sich stark und bleibt ein spannendes Thema, trotz der Konkurrenz aus China. Die BVB-Aktie leidet unter der sportlichen Misere des Vereins, während die wirtschaftliche Situation Deutschlands besorgniserregend bleibt. Die Diskussion über Verantwortung in Zeiten des Strukturwandels und steigender Energiekosten wird angeschnitten, wobei die Notwendigkeit eines positiven Mindsets für den wirtschaftlichen Aufschwung betont wird.
Der DAX hat vergangene Woche um 3,4% zugelegt, angetrieben durch positive wirtschaftliche Daten und Zinssenkungshoffnungen.
Kritiker werfen der politischen Führung unter Habeck vor, durch Entscheidungen zur wirtschaftlichen Unsicherheit und strukturellen Problemen beigetragen zu haben.
Deep dives
DAX und Marktperformance
Der DAX hat in der vergangenen Woche eine beeindruckende Performance gezeigt und ist um 3,4% gestiegen, wodurch er neue Rekorde aufgestellt hat. Hauptfaktor für den Anstieg waren schwächere Kerninflationsdaten aus den USA, die die Hoffnungen auf Zinssenkungen nährten. Gute Konjunkturdaten aus China führten ebenfalls zu einer positiven Marktentwicklung. Mit einem Jahresplus von 5% hat der DAX das vorgegebene Jahresziel der Analysten bereits überschritten, was auf eine breite Rallye hinweist, da 33 Aktien im DAX in diesem Jahr im Plus sind.
Zalando und Marktchancen
Die Zalando-Aktie hat in der letzten Woche um 11% zugelegt, gestützt durch starke Quartalszahlen und einen hohen Kundenzustrom. Trotz höherer Marketingausgaben konnte das Unternehmen seine Jahresziele deutlich übertreffen, was auf eine positive Geschäftsentwicklung hindeutet. Die Übernahme von About You könnte zusätzliches Wachstum generieren und Synergieeffekte schaffen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Perspektiven für Zalando gut stehen, und Analysten erwarten weiteres Potenzial für einen Anstieg des Aktienkurses.
Deutsche Wirtschaft und Rezession
Deutschland steht vor ernsthaften wirtschaftlichen Herausforderungen, da das Land 2024 voraussichtlich um 0,2% schrumpfen wird, gefolgt von einem Rückgang von 0,3% im Jahr 2023. Diese zwei negativen Jahre sind ein starkes Indiz für die aktuellen Schwierigkeiten und wurden als besonders schlimm seit dem Zweiten Weltkrieg beschrieben. Kritische Stimmen heben hervor, dass politische Entscheidungen, insbesondere unter der Leitung von Robert Habeck, zur gegenwärtigen Situation beigetragen haben, indem sie Unsicherheiten schufen und notwendige Strukturänderungen verpassten. Die hohen Energiekosten und eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit haben die wirtschaftliche Lage weiter verschärft, wodurch Verbraucher unter einer hohen Inflation leiden.
Weitere Themen:
Dax mit Traumstart 2025 – warum nur sieben Dax-Konzerne im Minus notieren
Gute Zahlen bei Zalando – Kommt jetzt der Ausbruch nach oben
BVB-Aktie auf 13-Jahrestief – welche Folge die sportliche Pleiteserie hat
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.