Proud Boys: Wer sind die Rechtsextremen, die Trump freilässt?
Jan 22, 2025
auto_awesome
Thomas Jäger, USA-Experte und Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln, beleuchtet die umstrittenen Begnadigungen von rechtsextremen Aktivisten durch Donald Trump. Er erklärt, wie diese Entscheidungen die US-Demokratie beeinflussen und das Signal an extremistische Gruppen verstärken könnten. Besonders im Fokus steht Henry Tarrio, ehemaliger Anführer der Proud Boys, dessen Freispruch die ideologischen Gefahren dieser Gruppierungen offenbart. Jäger warnt vor den societal Folgen dieser Entwicklungen und der potenziellen Bedrohung für die Stabilität der USA.
Trumps Begnadigungen für rechtsextreme Aktivisten wie Henry Tarrio verändern die politische Landschaft und untergraben das Vertrauen in das Rechtssystem.
Die Proud Boys, als Schlüsselgruppe des Rechtsextremismus, könnten durch diese Begnadigungen als legitimierte Verteidiger ihrer Ideologie ermutigt werden.
Deep dives
Begnadigungen und ihre Auswirkungen
Die Begnadigungen von Donald Trump für rechtsextreme Aktivisten, die am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren, verändern die politische Landschaft der USA erheblich. Personen wie Henry Theriot und Stuart Rhodes, die für ihre Teilnahme an diesem Angriff verurteilt wurden, profitieren von dieser Entscheidung und werden vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Dies sendet ein Signal, dass das Rechtssystem und die damit verbundenen Strafen nicht mehr den gleichen Wert haben, wenn sie von politischen Führern in Frage gestellt werden. Die Relevanz dieser Begnadigungen zeigt sich auch darin, dass sie die Wahrnehmung von Rechtsextremismus in der Gesellschaft beeinflussen können, indem sie den Eindruck erwecken, dass solche Taten toleriert oder sogar belohnt werden können.
Der Einfluss der Proud Boys
Die Proud Boys sind eine Schlüsselgruppe im Kontext des Rechtsextremismus in den USA und fordern eine Rückkehr zu einer vermeintlichen traditionellen Ordnung, die Männer als dominante Gruppe sieht. Diese Organisation rekrutiert hauptsächlich weiße Männer und propagiert Ansichten, die von Rassismus bis hin zu Antifeminismus reichen. Ihre gut organisierte Struktur und enge Verbindungen zu politischen Bewegungen verstärken ihre Präsenz im öffentlichen Diskurs und bei politischen Bewegungen. Die Begnadigungen durch Trump könnten die Proud Boys als legitimierte Verteidiger ihrer Ideologie stärken und ihnen argumentativen Rückhalt geben.
Das Signal an die rechtsextremen Gruppen
Die Entscheidung Trumps, rechtsextreme Verurteilte zu begnadigen, bietet diesen Gruppen ein neues Narrativ, das sie als Verteidiger der Verfassung und der 'wahren' amerikanischen Werte positioniert. Dieses Selbstverständnis könnte eine neue Welle von Mobilisierungen und Gewaltanwendungen fördern, da sie jetzt eine Ermutigung sehen, die Regierung herauszufordern. Die rechtsextreme Infrastruktur wird dadurch weiter gestärkt und erhält politisches Gewicht, da die Reichweite und die Koordination der Gruppen zunehmen. Gleichzeitig könnte dies zu einer tiefgreifenden Erosion der demokratischen Werte und Normen in den Vereinigten Staaten führen.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat rund 1500 Personen begnadigt, die am Sturm aufs Kapitol im Januar 2021 beteiligt waren. Unter den Begnadigten hat es auch mehrere Rechtsextreme. Welches Signal sendet Trump damit aus?
Unter den Begnadigten ist Henry Tarrio. Er ist ein rechtsextremer Aktivist und ehemaliger Anführer der Gruppierung «Proud Boys». Eigentlich hätte er für 22 Jahre im Gefängnis sitzen müssen, er kommt nun aber nach 2,5 Jahren wieder frei. Ebenfalls begnadigt hat der neue US-Präsident Donald Trump den Gründer der rechtsextremen Anti-Regierungsmiliz «Oath Keepers». Wofür die Gruppierungen stehen, erfahrt ihr im Podcast. Ausserdem sagt USA-Experte Thomas Jäger: «Mit den Begnadigungen will Donald Trump die Geschichte umschreiben.»
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Thomas Jäger, USA-Experte, Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik an der Universität zu Köln
____________________
Links:
- Warum dürfen US-Präsidenten Verurteilte begnadigen? Link zur News Plus-Folge vom Dezember 2024: https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-praesident-biden-begnadigt-sohn-hunter-warum-darf-er-das?id=AUDI20241203_NR_0030
___________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Katrin Hiss
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode