
Hintergrund Die SPD und Russland - Warum sich die Genossen nicht einig werden
8 snips
Oct 16, 2025 Die SPD hat Schwierigkeiten, eine einheitliche Position zu Russland zu finden, was die interne Sicherheitspolitik stark spaltet. Während es Proteste gegen Rüstung und Wehrpflicht gibt, zeigt der Streit um Verteidigungsminister Pistorius tiefere Risse. Historische Bezüge zur Ostpolitik Willy Brandts werden herangezogen, um die aktuelle Diplomatie zu beleuchten. Zudem wird die Problematik Gerhard Schröders und die Abhängigkeit von russischem Gas thematisiert. Junge Genossen drängen auf Freiwilligkeit in der Wehrpflicht, während die Partei insgesamt uneins bleibt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Friedensdemo In Berlin
- Bei einer Friedensdemo in Berlin sang Tino Eisbrenner vor rund 7.500 Menschen und skandierte gegen Aufrüstung und Wehrpflicht.
- Gewerkschaften und verschiedene Friedensinitiativen wie Ärzte gegen den Atomkrieg organisierten den Protest gegen Aufrüstung.
Wehrpflicht Als Parteispaltung
- Die Debatte um Wehrpflicht spiegelt die innerparteiliche Zerrissenheit der SPD zwischen Tradition und neuer Friedensorientierung.
- Boris Pistorius provoziert Spannungen, indem er Kompromisse zur Rekrutierung in letzter Minute torpediert.
Manifest Gegen Aufrüstung
- Unterzeichner eines SPD-Manifestes warnen vor einem neuen Rüstungswettlauf und fordern mehr Diplomatie mit Russland.
- Namen wie Rolf Mützenich und Norbert Walter-Borjans stehen für diese skeptische, abrüstungsorientierte Position.




