Welt der Physik | Podcast Folge 372 – Elektronen
10 snips
Aug 7, 2025 In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Elektronen ein. Sven Sturm erklärt, wie sie die Grundlage für Elektrizität und moderne Technologien bilden. Die Entdeckung der Elektronen und die kontroversen Hypothesen über ihre Natur werden diskutiert. Interessante Experimente, wie die Beobachtungen in Kathodenstrahlröhren, zeigen ihre Bedeutung in der Wissenschaft. Zudem erfahren wir, warum Elektronen als fundamentale Teilchen gelten und welche Rolle sie in Chemie und Biologie spielen. Spannende Einblicke in die Quantenphysik und die Technik vervollständigen das Bild.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Elektronen Bestimmen Materieeigenschaften
- Atome bestehen aus Kern und einer Hülle aus Elektronen, die alle Eigenschaften der Materie stark beeinflussen.
- Sven Sturm betont, dass Elektronen somit grundlegend für alles um uns herum sind.
Kathodenstrahlen Als Experimentelles Werkzeug
- Mit Kathodenstrahlröhren holten Forscher den Strom gewissermaßen aus den Leitern heraus und beobachteten Leuchterscheinungen in evakuierten Röhren.
- Physiker wie William Crookes und Heinrich Hertz untersuchten diese Strahlen intensiv und rätselten über ihre Natur.
Thomson Klärt Natur Der Kathodenstrahlen
- J. J. Thomson zeigte 1897, dass Kathodenstrahlen von elektrischen Feldern abgelenkt werden und aus negativen Teilchen bestehen.
- Er stellte fest, dass diese Teilchen leichter als Atome sind und stets die gleiche Ladung‑Massen‑Relation besitzen.
