
Psychologie to go! Falsch abgebogen, oder nur noch nicht angekommen? Über die Unsicherheit nach großen Entscheidungen
Nov 9, 2025
Franca und Christian erkunden die Unsicherheit, die mit großen Entscheidungen einhergeht. Neuheiten können unser Gehirn durcheinanderbringen, während Dopaminmangel unruhig macht. Sie erörtern, warum manche Menschen besser mit Ungewissheit umgehen und wie wichtig Selbstbeobachtung für Entscheidungen ist. Anpassungsprozesse und die Sunk-Cost-Fallacy werden thematisiert. Praktische Tipps zur Zukunftsplanung und Werteprüfung helfen, Entscheidungen zu objektivieren. Umwege bringen nicht nur Erfahrungen, sondern auch neue Erkenntnisse.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gehirn Als Vorhersageapparat
- Unser Gehirn ist ein Vorhersageapparat und macht in neuen Situationen viele Vorhersagefehler.
- Diese Fehler führen zu weniger Dopaminausschüttung und verstärken Unruhe und Unbehagen.
Unsicherheitstoleranz Variiert Stark
- Menschen unterscheiden sich stark in ihrer Unsicherheitstoleranz, was erklärt, warum manche Veränderungen leichter bewältigen.
- Wiederholte Erfahrungen erhöhen Zuversicht und machen neue Übergänge leichter.
Scheinprobleme Systematisch Ausschließen
- Untersuche systematisch, welche Faktoren dein Unwohlsein verursachen, statt automatisch das Neue zu beschuldigen.
- Führe kleine Experimente (z.B. weniger Kaffee) um Ursachen zu prüfen.
