#4: Ivan Krastev im Regen, Sebastian Kurz am Schirm
Sep 1, 2020
auto_awesome
Ivan Krastev, bulgarischer Politologe und Bestsellerautor, diskutiert mit Anna Wallner über Wladimir Putins Umgang mit der COVID-19-Pandemie. Er beleuchtet die geopolitischen Spannungen in Europa und die Rolle von Donald Trump bei der Neuausrichtung von Allianzen in Zentralosteuropa. Die politischen Herausforderungen in Russland werden thematisiert, während die Auswirkungen von Anti-Corona-Demos in Berlin kritisch betrachtet werden. Krastev reflektiert auch über das Vertrauen der Bevölkerung in politische Führungen und die Notwendigkeit europäischer Kooperation.
Die suboptimale Reaktion der russischen Regierung auf Covid-19 untergrub das Vertrauen in das politische System und verstärkte die Kritik der Bürger.
Die Pandemie könnte die EU ermutigen, sich stärker auf zukünftige Herausforderungen zu konzentrieren und eine gemeinsame Gesundheitsstrategie zu entwickeln.
Deep dives
Die Reaktionen auf COVID-19 in Russland
Die Reaktion der russischen Regierung auf die COVID-19-Pandemie war suboptimal, was zu einem Verlust des Vertrauens in das politische System führte. Präsident Putin war in den entscheidenden Phasen der Krise kaum präsent, während der Bürgermeister von Moskau, Sergei Sobyanin, die Führung übernahm. Dies führte zu einer verstärkten Kritik an der Regierung, besonders in einem Umfeld, in dem viele Bürger in anderen Ländern, wie Deutschland, eine weitgehend gute Handhabung der Krise erlebten. Das Fehlen eines starken Führungszeichens zur Krisenbewältigung in Russland stellte die Glaubwürdigkeit der Regierung infrage und verschärfte bestehende Spannungen im Land, was die Notwendigkeit eines Wandels unterstrich.
Die Zukunft der Europäischen Union
Die Pandemie hat das Potenzial, die Europäische Union sowohl zu konsolidieren als auch ihre Schwächen offenzulegen. Ivan Krastev argumentiert, dass COVID-19 eine Krise darstellt, die für die EU existenziell ist, da sie dem Block die Gelegenheit gibt, sich deutlich auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen. Die Reaktion der EU auf die Pandemie könnte die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Gesundheitsstrategie verdeutlichen. Dies könnte auch dazu führen, dass die Mitgliedsstaaten, nach bislang kritischen Reaktionen, ein stärkeres Interesse an einer stabilen EU-Politik entwickeln, um den Einfluss von außen, insbesondere von den USA und China, zu minimieren.
Verschiedene Perspektiven auf die Pandemie
COVID-19 hat zu einem gespaltenen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen geführt, bei dem einige Bürger nostalgisch nach der 'Normalität' der Vergangenheit streben, während andere die Möglichkeit erblicken, radikale Veränderungen zu bewirken. Der Einfluss des Virus auf die Globalisierung und eine stärkere Synchronisation der Weltgemeinschaft sind zentrale Themen, die Krastev in seinem jüngsten Buch behandelt. Gleichzeitig erkennt er, dass es eine besorgniserregende Koalition von Menschen gibt, die an die Möglichkeiten ihrer radikalen Ideen glauben, jetzt, da massive Veränderungen plötzlich möglich erscheinen. Dies zeigt, wie tief die sozialen Risse und Herausforderungen in der post-pandemischen Welt sein könnten, und erfordert eine differenzierte Analyse der unterschiedlichen Beweggründe und Einstellungen innerhalb der Gesellschaft.
In dieser Folge trifft Anna Wallner den bulgarischen Politologen Ivan Krastev und spricht mit ihm über Wladimir Putin und seinen Umgang mit Covid-19, Donald Trumps außenpolitische Strategie und welche Rolle Österreich darin spielt und die Anti-Corona-Demos in Berlin.
Kanzler Sebastian Kurz hatte seinen einzigen Auftritt via Liveschaltung aus dem Bundeskanzleramt bevor. Das ORF-Frühstücksfernsehen ist in Alpbach und der Regen begleitet die Teilnehmer durch die Woche.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von Accenture Österreich, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für Digitalisierung.
Accenture ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, das ein breites Portfolio von Dienstleistungen sowie digitale Expertise in den Bereichen Strategy & Consulting, Interactive, Technology und Operations anbietet. Wir setzen unsere umfassende Erfahrung und spezialisierten Fähigkeiten in mehr als 40 Branchen ein – gestützt auf das weltweit größte Netzwerk aus Centern für Advanced Technology und Intelligent Operations. Mit 513.000 Mitarbeitern, die für Kunden in über 120 Ländern tätig sind, treiben wir kontinuierlich Innovationen voran, um die Leistungsfähigkeit unserer Kunden zu stärken und für ihr Geschäft nachhaltig Mehrwert zu schaffen. Besuchen Sie uns unter (http://www.accenture.at)
Die Presse – In Alpbach. Ein Erzähl-Podcast in fünf Teilen. Ab 26. August 2020. Nächster Termin: 3.9.
Abrufbar auf DiePresse.com/Podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Alle bisherigen Podcast-Folgen und die Podcast-Reihe „Corona Diaries“ finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast