Lisa Farthofer ist eine österreichische Ruderin und Seglerin, die zwei Guinness-Weltrekorde hält. Sie spricht über ihre herausfordernde Shackleton-Mission und die Lektionen von Teamarbeit und Führungsstil im ewigen Eis. Außerdem teilt sie Tipps gegen Seekrankheit und ihre Erfahrungen mit gebrochenen Zehen und Erfrierungen. Humorvoll wird erklärt, wie man an Deck trotz schwieriger Umstände sein Geschäft erledigt. Farthofer reflektiert über Klimawandel und die notwendigen Entscheidungen während ihrer Abenteuer auf dem Wasser.
01:21:36
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Seekrankheit auf der Shackleton-Mission
Ein Teammitglied wurde seekrank und erlitt ernste gesundheitliche Folgen auf dem Ruderboot. - Das zeigt, wie extrem die Bedingungen selbst für erfahrene Ruderer sind.
volunteer_activism ADVICE
Effektive Mittel gegen Seekrankheit
Verwende Herbal Patches gegen Seekrankheit, die auf den Hinterkopf geklebt werden. - Nutze Skopolamin-Patches mit Vorsicht, da sie Nebenwirkungen wie Halluzinationen verursachen können.
question_answer ANECDOTE
Erfrierungen und Verletzungen meistern
Lisa Farthofer erlitt Erfrierungen und brach sich zwei Zehen, meisterte dennoch die Ruderreise. - Trotz Schmerzen und Verletzungen ruderte sie weiter mit minimalen Pausen und abwechselnden Schichten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Unser heutiger Gast hat mit einem gewagten Ruderausflug zwei Guinness-Weltrekorde eingeheimst und es dabei zur wahren Meisterschaft im Visualisieren gebracht.
Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die österreichische Ruderin und Seglerin Lisa Farthofer über ihr ganz besonderes Abenteuer im ewigen Eis. Lisa war die einzige Frau bei der „The Shackleton Mission“ – dem Versuch, mit einer sechsköpfigen Crew im Ruderboot die Strecke zu bewältigen, die der britische Polarforscher Ernest Shackleton im Jahr 1914 in einem zusammengezimmerten Rettungsboot zurücklegte, nachdem sein Schiff, die Endurance, im ewigen Eis steckengeblieben war und schließlich versunken ist.
Was die oberösterreichische Sportlerin, die am Attersee lebt, bei ihrem Weltrekordversuch über Führungsstil und Teamwork gelernt hat, welche Gefahren im Eismeer auf einen lauern und wie sie persönlich den Klimawandel während ihrer Reise wahrgenommen hat, erzählt sie im Podcast.
Weiters verrät Lisa, die als erste Frau am Südpazifik und auf offenen antarktischen Gewässern gerudert ist und damit zwei Guinness-Weltrekorde aufgestellt hat, welche Mittel gegen Seekrankheit helfen (Tipp: Herbal Patches), wie man trotz gebrochener Zehen und Erfrierungen weiterrudern kann und mit nur eineinhalb Stunden Schlaf am Stück auskommt.
Wir lernen außerdem die ultimative Lektion in Entspannung: wie man an Deck auf einem schwankenden Boot auf einem Kübel (Fachbegriff „Poo Bucket“) sitzend sein Geschäft verrichtet, während eine neun Meter hohe Welle auf dich zurast. Da hilft es, wenn man in Sachen Visualisierung die Meisterklasse erreicht hat und sich in Gedanken an einen schönen Ort transferiert. Mit welcher Technik man das anstellt und welche Rolle „Body Memory“ und kognitives Training bei der Sache spielen, erfährst du in dieser Episode.
Viel Vergnügen mit dem Podcast!
Show Notes: Lisa Farthofer ist professionelle Ruderin und Seglerin aus Leidenschaft. Sie lebt am Attersee und hat gerade die staatlich geprüfte Ausbildung zur Ruder-Trainerin erfolgreich abgelegt. Lisa hält den Guinness-Weltrekord als „erste Frau, die am Südpazifik gerudert ist“ und den Rekord als „erste Frau, die auf offenen antarktischen Gewässern gerudert ist“. Zurzeit macht sie ihren Master in Wirtschaftspsychologie an der Middlesex University London.
Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.
Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life
Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?
Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.
Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.
Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.