Erdbeerfrösche und Teppichäpfel cover image

Erdbeerfrösche und Teppichäpfel

#71 - Polykontextualität und Konflikt

Dec 20, 2023
Arist von Schlippe, Professor an der Universität Witten-Herdecke und Lehrtherapeut, diskutiert spannende Konzepte der systemischen Therapie. Er beleuchtet die Polykontextualität und ihre Relevanz in der Kommunikation. Das "Karussell der Empörung" bietet Einblicke, wie Konflikte konstruktiv angegangen werden können. Er erklärt, dass Bewusstheit in der Konfliktbewältigung entscheidend ist. Zudem reflektiert er über die Bedeutung von Demut in zwischenmenschlichen Beziehungen und kritisiert traditionelle medizinische Ansätze in der Psychotherapie.
01:03:03

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die reflektierenden Teams fördern durch die Beobachtung anderer das eigene Verständnis von Konflikten und ermöglichen tiefere Einsichten.
  • Polykontextualität beschreibt die Komplexität der Kommunikationskontexte, die Missverständnisse verursachen können, wenn Rollen und Regeln verschwommen sind.

Deep dives

Reflektierendes Team: Eine Methode für tiefere Einsichten

Die Methode des reflektierenden Teams wird als ein zentraler Bestandteil systemischer Beratung hervorgehoben. Diese Methode ermöglicht es den Klienten, ihre eigenen Erfahrungen durch die Beobachtungen anderer zu reflektieren, ohne dass diese direkt in den Beratungsprozess eingreifen müssen. Sie trägt zur Intensität und Tiefe der Kommunikation bei und fördert ein gemeinsames Verständnis der Problematik. Dies zeigt sich besonders deutlich in den Beispielen, in denen Klienten ungewollt zu neuen Einsichten gelangen, indem sie aus der Beobachterperspektive auf ihre konfligierenden Partner blicken.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner