Q wie Quantitätsproblem. Vielleicht kommt dir dieses Problem, wie vielen Menschen mit ADHS, bekannt vor.
In dieser Folge teile ich persönliche Einsichten und Erfahrungen darüber, wie man effektiv mit der Flut an kreativen Ideen umgeht, die oft mit ADHS einhergehen, besonders im beruflichen Umfeld.
Ich gebe praktische Tipps zur Selbstorganisation und Priorisierung, um das Quantitätsproblem zu bewältigen. Hierfür sind Selbstreflexion und das Verständnis der eigenen Werte essenziell, um die richtigen Ideen auszuwählen und zu verfolgen.
Zudem erörtere ich das Konzept der Scannerpersönlichkeit und seine Relevanz für Menschen mit ADHS, was besonders für jene interessant ist, die sich in der Beschreibung wiederfinden.
Die erwähnten Bücher (in deiner Lieblingsbuchhandlung):
- The One Thing von Gary Keller
- Mit ADHS erfolgreich im Beruf, Heiner Lachenmeier, Springer Sachbuch
- Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast, Barbara Sher
✨ Du hast Feedback oder du möchtest mit mir zu einem bestimmten Thema im Podcast sprechen? Schreib gern unter dem Betreff "Podcast" an: info@adhs-perspektiven.de
✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig!
👉 Hier geht’s lang: https://adhs-perspektiven.de/kontaktiere-kathryn-rohweder/
produziert von podcastly