Carl-Auer Sounds of Science

S4 #3 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Der ist selber schuld.“

Sep 19, 2025
Ursula Pabsch ist Systemische Therapeutin und Autorin von 'Der Mensch ist mehr als seine Krankheit'. In diesem Gespräch beleuchtet sie, wie systemisches Denken in der sozialen Arbeit im Krankenhaus eine entscheidende Rolle spielt. Anhand eines Fallbeispiels eines 66-jährigen Mannes diskutiert sie die Herausforderungen der Patientenversorgung und die bürokratischen Hürden im Gesundheitssystem. Auch Themen wie emotionaler Umgang, Selbstreflexion und die Bedeutung von Supervision kommen zur Sprache, um Fachkräfte zu unterstützen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Schwieriger Patient Mit Abwehrhaltung

  • Ein 66‑jähriger Mann mit chronischen Rückenschmerzen baute eine starke Abwehrmauer auf und lehnte Hilfe immer wieder ab.
  • Er lebte allein, hatte keinen Hausarzt und war zunehmend auf den Rollstuhl angewiesen.
ADVICE

Unterstützung Konkret Und Würdevoll Anbieten

  • Biete Hilfe differenziert an, so dass Autonomie und Würde des Patienten gewahrt bleiben.
  • Erkläre konkrete, kleine Unterstützungsfunktionen (z.B. Behördenwege) statt umfassende Abgabe von Kontrolle.
ANECDOTE

Hausärztliche Ablehnung Und Entlassung

  • Mehrere Hausärzt:innen lehnten die Übernahme wegen Non‑Compliance ab, sodass niemand vor Ort ihn weiterbehandeln wollte.
  • Die Klinik entließ ihn nach zehn Tagen mit Schmerzmedikation und Betreuungsantrag, obwohl die häusliche Versorgung fraglich war.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app