

Spezial "Der Wahlkreis": Sind die Boomer wirklich an allem schuld?
11 snips Oct 4, 2025
Die Hosts erkunden, warum die Boomer-Generation an der politischen Macht festhält und welche Folgen das hat. Sie beleuchten ihre Verdienste sowie die Kritik an Renten- und Klimapolitik. Auch der Einfluss von Popkultur auf das Boomer-Denken wird thematisiert. Zudem wird diskutiert, wie sich die Arbeitsmarkterfahrungen der Boomers von denen jüngerer Generationen unterscheiden. Abschließend wird der Neid der Millennials auf die Boomers und deren sozialen Status thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Boomer Als Machtgeneration
- Die Boomer sind politisch, wirtschaftlich und kulturell dominant, weil sie zahlenmäßig stark und meist wohlhabend sind.
- Ihre Generation prägt Institutionen und Entscheidungspositionen seit Jahrzehnten und hält dadurch großen Einfluss auf Politik und Kultur.
Verabschiedungsfeiern Als Triumph
- Robert erzählt von Feiern zur Verabschiedung boomeriger Institutionen, die als Triumphfeiern erlebt wurden.
- Die Feiern illustrieren, wie Boomer ihre Erfolge retrospektiv groß darstellen, trotz Gegenwind in der Realität.
Boomer-Literatur Verallgemeinert Eliteerfahrungen
- Heinz Bude beschreibt die Boomer als Bildungsaufsteiger und kulturell durch Popkultur geprägt, oft aus seinem eigenen Milieu heraus verallgemeinert.
- Robert Pausch warnt, dass Boomer-Literatur häufig eine schmale, westdeutsche Elitegruppe portraitiert und so verzerrt.