#149 Learnings aus 25 Jahren E-Sport Business, mit Thorsten Zippan
Jan 14, 2025
auto_awesome
Thorsten Zippan, eine Schlüsselfigur der E-Sport-Szene, teilt seine Erfahrungen aus 25 Jahren im Geschäft. Er erzählt von der Gründung der Netzstadt Gaming League 1997 und den ersten StarCraft-Turnieren in Deutschland. Thorsten reflektiert über die Professionalisierung des E-Sports, den Einfluss von Unternehmen und die Herausforderungen durch Franchising. Zudem berichtet er über seinen Wandel zum akademischen Dozenten und die Bedeutung von Wertschätzung im E-Sport und im Leben. Ein inspirierender Einblick in eine dynamische Branche!
Thorsten Zippan reflektiert über die Anfänge der E-Sport-Szene in Deutschland und seine Rolle bei der Gründung bedeutender Events seit 1997.
Er betont die Wichtigkeit von Netzwerken und persönlichen Beziehungen, die entscheidend für den Erfolg in der E-Sport-Industrie sind.
Zippan spricht über die Herausforderungen, die COVID-19 für die E-Sport-Branche mit sich brachte, und die damit verbundenen finanziellen Schwierigkeiten für viele Unternehmen.
Als Dozent in der E-Sport- und Mathematik-Ausbildung teilt er sein Wissen, um junge Talente auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten.
Deep dives
Vorbereitung auf die Feiertage
Die Diskussion dreht sich um die Vorbereitungen zur Produktion von Podcast-Folgen vor den Feiertagen und dem Jahreswechsel. Die Hosts überlegen, wie sie ihre Aufnahmepläne mit ihren Urlaubszeiten koordinieren können, um ihre regelmäßigen Veröffentlichungen sicherzustellen. Sie haben sich entschieden, viele Folgen vorab aufzunehmen, um auch während ihrer Abwesenheit Inhalte bereitzustellen. Es wird das Problem angesprochen, dass die aktuellen Nachrichten beim Aufnehmen möglicherweise nicht relevant sind, da der Zeitrahmen nicht klar ist.
Der Gast Thorsten Zippern
Thorsten Zippern, ein erfahrener E-Sport-Experte, wird als Gast vorgestellt. Er hat eine lange Karriere im E-Sport, die in den 1990er Jahren begann, als er an der Gründung von E-Sport-Events und der ersten deutschen Meisterschaft beteiligt war. Seine Erfahrungen erstrecken sich über verschiedene Rollen, unter anderem als Dozent an einer Hochschule und als Marketing-Manager. Die Hosts sind gespannt auf seine Anekdoten und Einblicke in die Entwicklung der E-Sport-Szene.
Entwicklung des E-Sports
Zippern berichtet von seiner Zeit in der E-Sport-Branche seit 1997 und der Gründung von Firmen, die in dieser Zeit aktiv waren. Er erzählt von den ersten offiziellen deutschen Meisterschaften und bedeutenden Ereignissen in der Branche, die zur Etablierung des E-Sports beigetragen haben. Seine Erlebnisse umfassen die Organisation von Turnieren und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen im Gaming-Bereich. Es wird deutlich, dass die Anfänge des E-Sports von leidenschaftlichen Enthusiasten geprägt waren.
Die Bedeutung von Netzwerken
Im Gespräch wird betont, wie wichtig Netzwerke und persönliche Beziehungen in der E-Sport-Industrie sind. Zippern erläutert, dass viele der bekannten Namen in der Branche durch persönliche Verbindungen und frühere gemeinsame Projekte miteinander verknüpft sind. Diese Netzwerke haben geholfen, E-Sport-Veranstaltungen zu organisieren und Kooperationen zu fördern. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen ist entscheidend für das Wachstum und die Professionalisierung des E-Sports.
Der Einfluss der Pandemie auf den E-Sport
Zippern spricht auch über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die E-Sport-Industrie und die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in dieser Zeit standen. Die Pandemie brachte einen Rückgang der Einnahmen mit sich, da viele traditionelle Sportarten und Veranstaltungen betroffen waren. Trotz der Wahrnehmung, dass E-Sport während der Pandemie profitieren könnte, erlebten viele Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten. Die Aussage hebt hervor, dass die Realität oft komplexer ist, als es zunächst erscheint.
E-Sport und Bildung
Zippern hat sich schließlich entschieden, eine akademische Karriere zu verfolgen und als Dozent in der E-Sport- und Mathematik-Ausbildung zu arbeiten. Er betont die Wichtigkeit der Bildung in der Gaming-Industrie und das Potenzial, junge Talente zu fördern. Durch seine Lehrtätigkeit versucht er, den Studierenden realistische Einblicke in die Branche zu geben und sie auf ihre zukünftigen Karrieren vorzubereiten. Dies zeigt, dass er seine Erfahrungen und das Wissen, das er über die Jahre gesammelt hat, aktiv weitergibt.
Dankbarkeit und persönliche Motivation
Zum Abschluss wird die Bedeutung von Dankbarkeit und persönlicher Erfüllung im Berufsleben hervorgehoben. Zippern teilt eine Anekdote über das Spielen eines alten Videospiels mit seinem Sohn, das ihm eine tiefere Freude bringt als viele berufliche Erfolge. Diese persönliche Verbindung zu E-Sport und Gaming zeigt, dass Freude an der Arbeit und an den Beziehungen zu anderen Menschen wesentlich sind. Es wird ein positiver Ausblick gegeben, wie das Engagement in der E-Sport-Szene sowohl professionell als auch persönlich bereichernd sein kann.
In Folge #149 des Spielekeller-Podcasts ist Thorsten Zippan zu Gast, eine prägende Persönlichkeit der frühen E-Sport-Szene. Mit Chris und Dennis blickt er auf über zwei Jahrzehnte E-Sport-Geschichte zurück: von der Gründung der Netzstatt Gaming League 1997, über seine Arbeit bei Freaks 4U, Mousesports und andere von Thoresten gegründete Unternehmen, bis hin zur Professionalisierung der Branche in den letzten Jahren.
Thorsten teilt spannende Anekdoten zu den ersten offiziellen StarCraft-Turnieren in Deutschland, den Ursprüngen einiger der größten E-Sport Unternehmen Deutschlands. Kaum jemand hat so viele Anfänge im E-Sport erlebt wie Thorsten. Gleichzeitig spricht er darüber, wie sich der E-Sport durch Corporate-Einflüsse und Franchising verändert hat.
Ein weiteres wichtiges Thema: Thorstens Wandel vom Unternehmer hin zum akademischen Dozenten im Bereich Mathematik und E-Sport. Er verrät, warum er in der Arbeit mit Studierenden einen neuen Purpose gefunden hat und wie wichtig ihm das Thema Wertschätzung ist – sowohl im E-Sport als auch im Leben.
Eine inspirierende Folge voller Geschichten, Reflexionen und Einsichten über den Wandel des E-Sports und die Bedeutung von Innovation und Leidenschaft in einer dynamischen Branche.