Hanna Pfeifer, Leiterin des Forschungsbereichs ‚Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit‘ an der Universität Hamburg, beleuchtet die komplexen Konfliktdynamiken im Nahen Osten. Sie erklärt, warum die Differenzierung zwischen Islamismus und Salafismus entscheidend ist. Historische Wurzeln, wie die Entwicklung der Hamas, werden analysiert. Pfeifer vergleicht Al-Qaida und ISIS und ihre strategischen Ziele. Zudem wird die regionale Machtarchitektur erörtert, die sich nach dem Arabischen Frühling gebildet hat.
50:31
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Sprache Formt Die Konfliktwahrnehmung
Sprache im Konflikt ist politisch und niemals neutral.
Hanna Pfeifer fordert präzise Unterscheidungen statt pauschaler Labels wie "Islamisten".
insights INSIGHT
Historische Wurzeln Des Islamismus
Islamismus entstand als Reaktion auf eine als Krise wahrgenommene muslimische Welt.
Er fordert politische Revolution und Rückkehr zu religiösen Fundamenten wie Koran und Sunnah.
insights INSIGHT
Afghanistan Als Geburtsort Des Transnationalen Dschihad
Der transnationale Dschihad entstand in Afghanistan und mobilisierte internationale Kämpfer.
Die "Arab-Afghans" bildeten später die Keimzelle von Al-Qaida.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer Moderation: Sibylle Salewski
**********
Wer kämpft im Nahen Osten gegen wen und warum? Wer kooperiert? Das können wir nur beantworten, wenn wir einzelne Gruppen und Akteure sorgfältig unterscheiden. Ein Feindbild reicht nicht aus. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Hanna Pfeifer.
Hanna Pfeifer ist Leiterin des Forschungsbereichs "Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit" am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Ihren Vortrag mit dem Titel "Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure in West-Asien und Nordafrika" hat sie am 24. Juni 2025 in Frankfurt am Main im Rahmen der Ringvorlesung "Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven" gehalten. Veranstaltet wurde diese Ringvorlesung vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
**********
Wenn ihr den Hörsaal live erleben wollt, kommt am 19.09.2025 ins Naturkundemuseum in Berlin zum Beats’n’Bones-Podcast-Festivals. Zwischen Saurierskeletten könnt ihr jede Menge Wissenschafts-Podcasts live erleben. Auf der Hörsaal-Bühne gibt es einen Vortrag über Bevölkerungspolitik und Nachhaltigkeit.
Und am 31.10.2025 sind wir beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle an der Saale. In dem Talk dort geht es darum, wie Künstliche Intelligenz unsere kollektive Intelligenz und unsere Kommunikation verändert und wie wir damit unser Zusammenleben von morgen gut gestalten können.
**********
Schlagworte: +++ Islamismus +++ Salafismus +++ Jihad +++ Mujaheddin +++ Feindbild +++ Islam +++ Naher Osten +++ Westasien +++ Geschichte +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++ Politikwissenschaft +++ IS +++ Islamischer Staat +++ Staatlichkeit +++