#133 Damian Boeselager, VOLT in der Wahlkampfarena | Bundestagswahl-Spezial feat. Startup-Verband
Jan 23, 2025
auto_awesome
Damian Boeselager, Gründer der Partei Volt und Mitglied des Europäischen Parlaments, diskutiert seine Ambitionen für die bevorstehenden Bundestagswahl. Er beleuchtet, wie Volt die politische Landschaft in Deutschland prägen möchte, inklusive innovativer Ansätze in der Industriepolitik und der Anwerbung qualifizierter Fachkräfte. Außerdem wird die Bedeutung einer gemeinsamen Erzählung in der Politik hervorgehoben, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden und die Demokratie zu stärken.
Damian Böselager von VOLT betont die Notwendigkeit, Deutschland als Integrationstreiber innerhalb der EU zu positionieren und eine positive gesellschaftliche Erzählung zu fördern.
Die Untersuchung What's Next 2025 zeigt die Herausforderungen und Lösungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement in Start-ups und dessen Bedeutung für die Zukunft auf.
Die Diskussion über Fachkräftemangel beleuchtet die Dringlichkeit einer attraktiven Einwanderungspolitik und die Förderung internationaler Talente zur Stärkung der deutschen Wirtschaft.
Deep dives
Wahlkampf-Arena und politische Ausrichtung
Die neue Wahlkampf-Arena zur Bundestagswahl hat eine umgestellte Struktur, die eine stärkere Fokussierung auf politische Themen und Interviews mit Politikern ermöglicht. In der ersten Episode wird Damian Böselager von Volt vorgestellt, der über seine Ziele und Ambitionen für die Bundestagswahl spricht. Er möchte Deutschland als Integrationstreiber innerhalb der Europäischen Union etablieren und betont die Notwendigkeit, eine positive Erzählung für die Gesellschaft zu schaffen. Durch diese Wahlkampagne wird die Relevanz politischen Engagements betont und der Podcast bietet einen klaren Rahmen für die Diskussion über wichtige gesellschaftliche Themen.
Thema Gesundheit am Arbeitsplatz
Eine wesentliche Studie, die vorgestellt wird, ist die Untersuchung What's Next 2025, die den Fokus auf betriebliche Gesundheitsmanagement-Praktiken in Start-ups legt. Diese Studie untersucht, wie sich die veränderte Arbeitswelt und Krisensituationen auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um gesunde Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten. Es zeigt sich, dass die Förderung der Gesundheit in Start-ups ein zentraler Schwerpunkt für die zukünftige Entwicklung sein sollte, um den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Studie bietet zudem eine Bestandsaufnahme von Zukunftstrends und Ansätzen zur Förderung der Gesundheit in Unternehmen.
Damian Böselagers Vision für Deutschland
Damian Böselager erklärt, dass die Wahl von Donald Trump einen tiefen Einfluss auf die politischen Rahmenbedingungen hat, innerhalb derer Deutschland agieren muss. Er sieht Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Sicherheit und demokratische Stabilität, die es zu bewältigen gilt. Sein Ziel ist es, Deutschland als einen Vorreiter in der EU neu zu positionieren, um die Integration zu fördern und die wirtschaftlichen Potenziale der EU zu maximieren. Böselager betont die Notwendigkeit, eine konstruktive Identität zu formulieren, um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden und einen positiven Weg für die Zukunft aufzuzeigen.
Fachkräftemangel und Migration
Die Diskussion über den Fachkräftemangel in Deutschland und mögliche Lösungen zur Anwerbung internationaler Talente wird thematisiert. Es wird betont, wie wichtig eine attraktive Einwanderungspolitik ist, um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit erwähnt, die Bedingungen für die Ansiedlung internationaler Fachkräfte zu verbessern und eine positive Migrantenkultur zu fördern. Die Herausforderungen der deutschen Sprache und der Gesellschaftsmeinung zur Migration werden ebenfalls analysiert, um einen offenen Zugang für Fachkräfte zu ermöglichen.
Innovationsförderung und Wirtschaft
Damian Böselager spricht über die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und die Notwendigkeit, die Innovationskraft des Landes zu fördern. Es wird betont, dass eine neue Perspektive auf die Industriepolitik erforderlich ist, insbesondere durch die Perspektive von Start-ups und Gründerinnen. Ein zentraler Aspekt ist die Abschaffung bürokratischer Hürden, um eine zukunftsorientierte und innovationsfreundliche Wirtschaft zu entwickeln. Die Förderung von Talenten und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Gründer sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu steigern.
Bildung und Frauen in technischen Berufen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bildungspolitik und der Zugang zu technischen Berufen für Frauen. Damian Böselager merkt an, dass es entscheidend ist, bereits in der Schule gezielt Mädchen zu fördern und ihnen Perspektiven in technischen und unternehmerischen Berufen zu eröffnen. Es wird diskutiert, wie das Bildungssystem reformiert werden kann, um individuelle Stärken zu fördern und mehr Frauen für die Gründung und Entwicklung von Start-ups zu begeistern. Ein integrativer Ansatz zur Förderung der Vielfalt in Bildung und Beruf wird als essentielle Maßnahme hervorgehoben.
Wir starten mit dieser Folge in 5 Wochen Wahlkampfarena und haben anlässlich dieses Schwerpunkts unseren Ablauf leicht umgestellt.
Im “Deep Dive" sprechen Lea und Verena mit Damian Boeselager, Gründer von VOLT, über seine Ziele für die kommende Bundestagswahl und wie VOLT Deutschland verändern möchte.
Im “Catchup” geht es um unsere Aktivitäten während der Auszeit, Leas Fernseh-Projekt und mit welchen Gedanken die Beiden in das neue Jahr starten.
Bei “Was bewegt uns” steht die Amtseinführung von Donald Trump im Fokus.