
im Loop: Der News-Podcast von Finanzfluss Schneller durch Europa: Wie realistisch ist der Hochgeschwindigkeits-Traum der EU?
10 snips
Nov 6, 2025 Stefan Carsten, Mobilitätsexperte und Zukunftsforscher, diskutiert die ehrgeizigen EU-Pläne für ein Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz in Europa. Er äußert Skepsis zur Umsetzbarkeit und sieht Deutschland als Haupthindernis. Carsten erklärt, dass Teilstrecken realistisch seien, aber ein gesamtes Netzwerk bis 2050 unmöglich erscheint. Er betont, dass bessere Zugverbindungen Flugreisen verdrängen und nachhaltige Reisekonzepte erfordern würden. Zudem fordert er gesetzliche Maßnahmen zur Angleichung der Ticketpreise.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Ambitioniertes EU-Hochgeschwindigkeitsziel
- Die EU plant Hochgeschwindigkeitszüge, um Metropolen in wenigen Stunden zu verbinden und Kurzstreckenflüge zu ersetzen.
- Der Ausbau kostet zwischen ~345 Milliarden und bis zu 500 Milliarden Euro, finanziert über öffentliche und private Mittel.
Deutschland Als Nadelöhr Für Europa-Bahn
- Stefan Carsten hält die Vision bis 2040/2050 für unrealistisch und nennt Deutschland als zentrales Hemmnis.
- Probleme sind geringe Investitionen, fehlende Kapazitäten und mangelnde Interoperabilität im Schienennetz.
Engagement Und Geld Realistisch Erhöhen
- Für ein funktionierendes transeuropäisches Netz braucht es Detailverhandlungen, jahrelange Umsetzung und große Investitionen.
- Politik und Betreiber müssen Engagement, Commitment und deutlich mehr Geld bereitstellen, um Zeitpläne realistisch zu machen.

