

Digitale Therapieunterstützung bei schweren psychischen Erkrankungen - Jakob Kaminski und Simon Kurzhals
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant spricht Jakob Kaminski, Psychiater und Mitbegründer der digitalen Therapieplattform Recovery Cat, über die Integration digitaler Lösungen in die psychiatrische Versorgung. Er erläutert, wie digitale Tools dazu beitragen können, Patienten zwischen den Terminen besser zu unterstützen und die Behandlung zu optimieren. Dabei wird die patientenzentrierte Perspektive betont, die es ermöglicht, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und die Selbstwirksamkeit der Patienten zu stärken. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Simon Kurzhals und Jakob die Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit. Sie beleuchten die Bedeutung einer sektorübergreifenden Versorgung, die Rolle von digitalen Tools und die Rückmeldungen von Patienten. Zudem werden die Hürden bei der Implementierung solcher Technologien im Gesundheitswesen thematisiert und eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung skizziert.
Takeaways
- Jakob Kaminski ist Psychiater und Mitbegründer von Recovery Cat.
- Digitale Tools können Patienten zwischen den Terminen unterstützen.
- Es gibt regulatorische Hürden bei der Implementierung digitaler Therapien.
- Patientenzentrierte Perspektive ist entscheidend für den Erfolg digitaler Lösungen.
- Ein Vergütungssystem für die Nutzung digitaler Tools wurde geschaffen.
- Empowerment der Patienten ist ein zentrales Ziel der digitalen Therapie.
- Die App bietet Funktionen wie ein digitales Tagebuch und Krisenpass.
- Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist wichtig für die Integration.
- Die Verantwortung für die Nutzung der App liegt auch bei den Patienten.
- Die digitale Therapie funktioniert nur in einem gemeinschaftlichen Verständnis.
- Die sektorübergreifende Versorgung ist entscheidend für die Nachsorge von Patienten.
- Digitale Tools können Sektorengrenzen sprengen und die Behandlung verbessern.
- Patientenfeedback ist wichtig für die Weiterentwicklung von Angeboten.
- Strukturierte Ansätze helfen Patienten, sich auf Termine vorzubereiten.
- Die Integration digitaler Lösungen in bestehende Systeme ist herausfordernd.
- Finanzierung ist ein zentrales Problem für digitale Gesundheitsprojekte in Deutschland.
- Die digitale Kompetenz der Patienten nimmt zu.
- Es gibt eine wachsende Offenheit für neue Lösungen im Gesundheitswesen.
- Die Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen ist essenziell.
- Eine positive Zukunftsvision für die psychische Gesundheitsversorgung ist notwendig.
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de