Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung für die Coil-verabeitende Industrie - mit Sebastian Lang #169
May 27, 2024
auto_awesome
Sebastian Lang, Geschäftsführer der Thyssenkrupp Materials IoT GmbH, beleuchtet, wie Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit der Coil-verarbeitenden Industrie steigern kann. Er diskutiert erste Schritte zur digitalen Transformation und die Wichtigkeit durchgängiger Datenanbindung. Besonders spannend sind seine Einblicke in die Nutzung von IoT-Technologien zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung. Lang zeigt, wie historische Daten und KI die Produktionsoptimierung unterstützen können, und thematisiert die Herausforderungen der Predictive Quality.
Die Digitalisierung in der coil-verarbeitenden Industrie erfordert eine effektive Datenanbindung, um Produktionsprozesse zu optimieren und Insellösungen zu vermeiden.
Durch Energiemonitoring-Systeme können Unternehmen ihren Energieverbrauch effizienter überwachen, was zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung führt.
Deep dives
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion
Die Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion betont die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen. Besonders in der energieintensiven Industrie gibt es einen zunehmenden Druck, effizienter zu arbeiten, während gleichzeitig politische Unterstützung und Subventionen gefordert werden. Der Podcast zeigt jedoch auf, dass viele Firmen noch ungenutzte interne Optimierungspotenziale haben, insbesondere in der Ressourcennutzung. Es wird hervorgehoben, dass oft die wertvollste Ressource – die Arbeitszeit der Mitarbeiter – verschwendet wird, wenn ineffiziente Prozesse nicht digitalisiert werden.
Daten sammeln und analysieren
Ein zentraler Punkt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist die effektive Datenerfassung und -analyse. Unternehmen müssen zuerst klären, welche Daten für die Produktivitäts- und Qualitätssteigerung notwendig sind und wie diese sinnvoll genutzt werden können. Viele Unternehmen haben noch keinen systematischen Zugang zu Daten, was als überraschend angesehen wird, da die Industrie 4.0 bereits seit vielen Jahren in aller Munde ist. Der Podcast stellt fest, dass erst durch eine effiziente Datenanalyse Engpässe und Schwachstellen identifiziert werden können, um gezielt Verbesserungen umzusetzen.
Dashboards und Kennzahlen sinnvoll nutzen
Die Verwendung von Dashboards zur Visualisierung von Leistungskennzahlen spielt eine entscheidende Rolle, wird jedoch oft nicht optimal umgesetzt. Die Herausforderung liegt darin, die gesammelten Daten nicht nur zu erfassen, sondern auch für alle Benutzergruppen ansprechend und verständlich aufzubereiten. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Kennzahlen konkret und umsetzbar sind, um die Nutzer dazu zu bringen, diese auch aktiv zu verwenden. Der Dialog zwischen verschiedenen Nutzergruppen, wie Management und Maschinenbedienern, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Daten als wertvoll empfinden.
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Ein Beispiel für den potenziellen Nutzen von Digitalisierung in der Industrie ist das Thema Nachhaltigkeit. Die Implementierung von Energiemonitoring-Systemen kann Unternehmen erheblich dabei helfen, den Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren. Ein Fall wird vorgestellt, in dem ein mittelständisches Unternehmen Arbeitszeit und Energie verschwenden musste, um manuell Daten von mehreren Messsystemen abzulesen. Die Digitalisierung dieser Prozesse würde nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch helfen, nachhaltiger zu wirtschaften, indem Ressourcen besser genutzt und Energiekosten gesenkt werden können.
Wie können wir die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland durch die Digitalisierung? Sebastian Lang, Geschäftsführer der Thyssenkrupp Materials IoT GmbH, gibt Einblicke in die ersten Schritte der Digitalisierung, die Herausforderungen der durchgängigen Datenanbindung und die Vermeidung von Insellösungen.
Mit Podcast-Host Tobias Herwig diskutiert er folgende Themen:
Die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland
Erste Schritte der Digitalisierung und die Wichtigkeit der Datenanbindung
Durchgängige Digitalisierung ohne Insellösungen
Anwendungsfälle in der Coil-verabreitenden Industrie
Mehrwert in Bereichen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement
Effizienzsteigerung durch Energie Monitoring und Einsparpotenziale