Jasper Ruppert, BR-Politikjournalist und Experte für die Vertrauensfrage, beleuchtet die politische Situation von Bundeskanzler Olaf Scholz. Er zieht spannende Parallelen zur Vertrauensfrage von Helmut Schmidt 1982 und diskutiert die Herausforderungen, die Scholz durch kritische Wirtschaftsdaten und Koalitionsdynamik bewältigen muss. Ruppert erörtert zudem die möglichen Konsequenzen eines Rücktritts von Scholz sowie Reformansätze zur Stärkung der Regierungsstabilität im deutschen politischen System.
24:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Schmidt und die Vertrauensfrage
Helmut Schmidt stellte 1982 die Vertrauensfrage, um seine Koalition zu stabilisieren.
Trotz anfänglichem Erfolg scheiterte die Koalition später.
insights INSIGHT
Ursprünglicher Zweck der Vertrauensfrage
Die Vertrauensfrage im Grundgesetz (Artikel 68) sollte ursprünglich Regierungen stabilisieren.
Scholz' Ziel, sie zu verlieren, widerspricht dieser Intention.
insights INSIGHT
Kein Selbstauflösungsrecht
Das Grundgesetz sieht kein Selbstauflösungsrecht des Parlaments vor.
Dies dient der Stabilität und ist eine Lehre aus der Weimarer Republik.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In der Geschichte der Bundesrepublik wurde die Vertrauensfrage bisher fünf Mal gestellt, mit Bundeskanzler Scholz nun ein sechstes Mal: Am Montag, dem 16.12.2024 stimmen die Bundestagsabgeordneten formal darüber ab, ob sie noch hinter dem Kanzler stehen. Die Antwort auf die Vertrauensfrage steht nach dem Ampel-Bruch seit Wochen fest: Scholz will die Abstimmung gar nicht gewinnen und mit seinem Scheitern den Weg freimachen für Neuwahlen. In dieser 11KM-Folge blicken wir mit BR-Politikjournalist Jasper Ruppert in die Geschichte der Vertrauensfrage und klären: Wie sind Scholz’ Vorgänger mit dem Instrument aus Artikel 68 des Grundgesetzes umgegangen. Und hätte Kanzler Scholz nicht vielleicht einen anderen Weg einschlagen können?
Aktuelle Meldungen und Hintergründe zur Vertrauensfrage im Bundestag: https://www.tagesschau.de/thema/vertrauensfrage
Jasper Ruppert im BR24 Podcast “Die Entscheidung - Die US-Wahl, Trump und die Demokratie” (vier Teile):
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/
Hier geht’s zu “Archivradio - Geschichte im Original”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/archivradio-geschichte-im-original/60633180/
Hinweis: Die Umfrage ist bereits beendet.
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Niklas Münch
Mitarbeit: Marc Hoffmann und Caspar von Au
Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Marie-Noelle Svhila und Christine Dreyer
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.