

Klassiker des Wissens: Gustave Le Bon und die Psychologie der Massen
6 snips Jan 27, 2025
Gerald Thonhauser, Philosoph an der TU Darmstadt, beleuchtet Gustave Le Bons Ideen zur Massenpsychologie und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft. Er diskutiert, wie charismatische Führer Massen manipulieren und welche ethischen Fragen daraus entstehen. Die Dynamik von Gruppen und die Verlust der Individualität in Massen stehen im Fokus. Zudem werden die unbewussten Prozesse und der 'Ansteckungsprozess' von Überzeugungen erklärt. Außerdem wird die kritische Auseinandersetzung zwischen Le Bon und Freud analysiert, insbesondere deren unterschiedliche Auffassungen zu Suggestion und sozialen Klassen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Mensch in der Masse verliert Individualität
- Als Teil einer Masse verliert der Einzelne Kontrolle über seinen Willen und wird zu einem triebhaften Wesen.\n- So sinkt er kulturell oft mehrere Stufen ab und wird manipulierbar wie ein Barbar.
Masse als hypnotisierte Einheit
- Die Masse wirkt wie eine hypnotisierte Einheit, die durch Suggestion gesteuert wird.\n- Das führt zum Verschwinden bewusster Persönlichkeit und zu einem Zustand automatischer Folgen von Ideen und Impulsen.
Führer und Masse unter gleichen Einfluss
- Massenführer sind oft selbst voll Überzeugung und wirken dadurch glaubwürdig auf die Masse.\n- Sie unterliegen der gleichen Suggestion, deren Wirkung sie auf die Masse übertragen wollen.