ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

Im Geist der Wehrmacht? Wie vor 70 Jahren die Bundeswehr entstand (Teil 1)

Oct 25, 2025
Die Gründung der Bundeswehr markiert einen Neuanfang für Deutschland, nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Konrad Adenauers erster Besuch in Andernach wird als symbolisches Highlight betrachtet. Interessant ist, wie ehemalige Wehrmachtsoffiziere beim Aufbau der neuen Streitkräfte eine zentrale Rolle spielen. Der Koreakrieg wird als Wendepunkt für die Wiederbewaffnung diskutiert und der Einfluss von Wolf Graf von Baudissin auf die humanitären Werte der Armee beleuchtet. Zudem zeigt sich die gespaltene Gesellschaft in Bezug auf die Wiederbewaffnung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Scharnhorst Als Begründungstradition

  • Die Gründer wählten bewusst den Geburtstag Scharnhorsts als Gründungstag, um sich an einer reformerischen Militärtradition zu orientieren.
  • Das Eiserne Kreuz wurde als historisches Hoheitszeichen übernommen, um Kontinuität und Legitimität zu signalisieren.
INSIGHT

Kontinuität Und Neuer Anspruch

  • Der Aufbau der Bundeswehr erforderte zwangsläufig Personal aus der Wehrmacht, weil Erfahrung fehlte.
  • Zugleich strebten Gründer ein neues, demokratisches Soldatenbild an, das sich von der Wehrmacht abgrenzen sollte.
ANECDOTE

Provisorischer Auftakt In Andernach

  • Die ersten 101 Soldaten traten 1955 in einer provisorischen Kfz-Halle an und viele erschienen in Zivilkleidung statt Uniform.
  • Nur zehn ranghöhere Offiziere, darunter Heusinger und Speidel, trugen Uniform und gaben dem Gründungsakt ein offizielles Gesicht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app