

Lange oder kurze Pausen? Die optimale Satzpause für effektives Krafttraining!
Sep 1, 2024
Im Fitnessstudio dreht sich vieles um die Frage nach der idealen Satzpause. Kurze Pausen gelten als intensiver, während längere Pausen für mehr Effekt sorgen sollen. Die Diskussion wird durch spannende Erfahrungen und Daten unterstützt. Zudem wird beleuchtet, warum Satzpausen wichtig sind und welche praktischen Tipps zur optimalen Anwendung gegeben werden können. Am Ende gibt es wertvolle Schlussfolgerungen für ein effektiveres Krafttraining.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Warum Satzpausen nötig sind
- Krafttraining benötigt Satzpausen wegen hoher Kraftspitzen, im Gegensatz zum Ausdauersport.
- Unterschiedliche Energiesysteme im Körper erlauben keine dauerhafte Belastung ohne Pause.
Forschung zu Satzpausenlängen
- Studien zeigen bei Hypertrophie kaum signifikante Unterschiede bei Satzpausen von 30 Sekunden bis 5 Minuten.
- Für Maximalkrafttraining sind längere Pausezeiten entscheidend.
Empfohlene Pausenzeiten je Übung
- Bei Isolationsübungen reichen 1 bis 3 Minuten Pause meist aus.
- Mehrgelenkige Übungen benötigen 3 bis 10 Minuten für optimale Regeneration.