

ADHS: Hype oder echte neuronale Störung? –Theo Parker
Sep 15, 2025
Theo Parker, Psychologe und Journalist, teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen mit ADHS und beleuchtet die aktuelle Diagnoselandschaft. Er diskutiert den inneren Konflikt, ADHS als Krankheit oder Persönlichkeitsmerkmal zu sehen. Besonders interessant sind die Auswirkungen digitaler Ablenkungen auf die Konzentrationsfähigkeit. Parker analysiert, wie moderne Arbeitsanforderungen und gesellschaftliche Perspektiven die Herausforderungen von ADHS verstärken. Er plädiert für mehr Akzeptanz und Austausch in der Gesellschaft.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Frühe Selbstbeobachtungen Und Unruhe
- Theo Parker erinnert sich an frühe Kindheitserlebnisse wie das Zerschneiden einer Jeansjacke und unkontrollierte Handbewegungen.
- Er beschreibt ein ständiges Gefühl, "unter Strom" zu stehen und Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen.
Vom Zweifel Zur Diagnose
- Parker erzählt, wie eine Kommilitonin ihn auf ADHS hinwies und er Jahrzehnte zögerte, die Diagnose zu suchen.
- Erst nach dem Studium ging er zu einer Psychiaterin und erhielt die Bestätigung.
Diagnose Gibt Namen, Nicht Immer Erklärung
- Die Diagnose bietet Name und Verortung, aber Parker nennt sie eher eine Illusion einer Erklärung.
- Er betont, dass der Name nicht automatisch alle Ursachen oder Lösungen liefert.