Einsatz von KI und Simulationstechnologien in der Produktion - mit Dr. Walter Huber #163
Apr 15, 2024
auto_awesome
Dr. Walter Huber, Director Innovation & Systems Process Excellence bei Webasto, erläutert faszinierende Einblicke in die Digitalisierung der Automobilzulieferindustrie. Er betont die Rolle der Automatisierung und der Datenanalyse zur Effizienzsteigerung. Simulationstechnologien ermöglichen realistische 3D-Modelle für bessere Entscheidungsprozesse. Zudem wird die Bedeutung von KI in der Instandhaltung und zur Qualifizierung von Mitarbeitern hervorgehoben. Ein Ausblick auf die Integration von MES-Systemen und Edge Devices rundet das spannende Gespräch ab.
Die Automatisierung und Digitalisierung sind entscheidend für die Effizienzsteigerung in der Automobilzulieferindustrie und erfordern kontinuierliche Veränderungen der Unternehmenskultur.
Simulationstechnologien ermöglichen eine schnelle Anpassung bei neuen Produktionsanforderungen durch die Erstellung von Modellen in wenigen Tagen zur Validierung von Prozessen.
Künstliche Intelligenz verbessert die Instandhaltungsprozesse durch prädiktive Wartungsstrategien und reduziert die Abhängigkeit von manueller Recherche durch innovative Technologien wie Chatbots.
Deep dives
Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung auf die Automobilindustrie
Die Automatisierung und Digitalisierung sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilindustrie. Unternehmen müssen sich strategisch darauf konzentrieren, interne Automatisierungslösungen zu entwickeln, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Dies umfasst die Bereitstellung eines digitalen Transformationsprozesses, der über Pilotprojekte hinausgeht und kontinuierliche Veränderungen in der Unternehmenskultur erfordert. Die geduldige Etablierung digitaler Lösungen an zahlreichen Produktionsstandorten ist unerlässlich, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
Datenmanagement als Schlüssel zur Effizienzsteigerung
Ein effektives Datenmanagement ist für die Automobilzulieferer von zentraler Bedeutung. Das Vertrauen in die Qualität der Daten ist entscheidend, um innovative Ansätze erfolgreich umzusetzen. Mitarbeiter werden geschult, um die Bedeutung der Datennutzung zu verstehen und von diesen Innovationsmöglichkeiten zu profitieren. Transparente Kommunikation und Gamification-Ansätze fördern die Akzeptanz und Beteiligung der Belegschaft an der Datenverarbeitung.
Simulationstechnologien zur Planung und Optimierung
Simulationstechnologien werden eingesetzt, um Produktionsprozesse zu validieren und zu optimieren, insbesondere bei neuen Projekten. Die Entwicklung eines Simulationsmodells kann mittlerweile in Tagen erfolgen, was eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen ermöglicht. Dabei werden Visualisierungen, wie die Nutzung von VR-Brillen, genutzt, um Prozessabläufe zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern. Solche Modelle helfen sowohl bei der Planung als auch bei der Beurteilung von Investitionen in neue Produktionslinien.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Instandhaltung
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Instandhaltungsprozesse in der Industrie, indem sie prädiktive Wartungsstrategien ermöglicht. Maschinen sollten in der Lage sein, ihre eigenen Zustände zu kommunizieren und den Instandhaltern proaktive Maßnahmen vorzuschlagen. Die Integration von maschinellem Lernen und der Nutzung von Chatbots zur Informationsbeschaffung verringert die Abhängigkeit von umfangreicher manueller Recherche. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch die Zufriedenheit der Instandhaltungsmitarbeiter.
Zukunftsausblick und Herausforderungen der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess, der ständige Anpassungen und Schulungen erfordert. Es besteht ein klarer Bedarf an einer stärkeren Sensibilisierung des Managements für die Bedeutung der Instandhaltung als Kostenfaktor. Zudem ist das Vertrauen in Maschinen und deren Daten von großer Bedeutung für den Erfolg der Digitalisierung. Unternehmen in Deutschland sind aktiv in der Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen, doch die Akzeptanz und das Verständnis innerhalb der Belegschaft müssen weiterhin gefördert werden.
Dr. Walter Huber, Director Innovation & Systems Process Excellence bei Webasto, diskutiert mit Tobias Herwig den Einfluss von Digitalisierung und innovativen Technologien auf die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilzulieferindustrie.
Automatisierung und Digitalisierung: Einfluss auf Webastos Produktionsprozesse; Bedeutung von Datenanalyse und Echtzeitinformationen.
Simulationstechnologien in der Planung und Betrieb: Einsatzmöglichkeiten für Planung und Nachhaltigkeit; Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse.
KI in der Instandhaltung: Mitarbeiterqualifizierung und Unterstützung durch Chatbots.
Zukunftsausblick: Integration von MES-Systemen; Rolle von Edge Devices in der Automatisierung.