Abnehmen mit Medikamenten? Die 5 größten Wahrheiten über Ozempic & Co. (#531)
whatshot 9 snips
Jul 7, 2025
Was passiert, wenn der Hunger ganz wegfällt? Es gibt viele Mythen rund um die Abnehmspritzen wie Ozempic. Erfahrt, warum manche trotz mehr essen nicht zunehmen und andere bei normalen Portionen ansetzen. Zudem wird aufgeklärt, wie GLP-1-Wirkstoffe impulsives Verhalten beeinflussen können. Die Risiken beim Absetzen dieser Medikamente sind ebenfalls Thema. Eine effektive Steuerung des eigenen Körpers wird hervorgehoben – spritze hin oder her, verstehen ist der Schlüssel!
01:04:14
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
GLP-1 effektiv gegen Hunger
GLP-1-Medikamente simulieren ein Hormon, das Appetit zügelt und Sättigung fördert.
Dadurch essen Betroffene weniger, haben weniger Heißhunger und fühlen sich schneller satt.
insights INSIGHT
Beeindruckende Gewichtsverluste
Studien zeigen, dass GLP-1-Spritzen Gewichtsverluste bis zu 20% Körpergewicht ermöglichen.
Solche Erfolge sind mit Lebensstiländerungen allein selten und meist langsamer.
insights INSIGHT
Gesundheitliche Vorteile im Fokus
Gewichtsverlust durch GLP-1 verbessert Blutzucker, Blutdruck, und kann Folgeerkrankungen mindern.
Studien zeigen auch eine schützende Wirkung auf Herz und Nieren bei Betroffenen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Folge 502: Ratgeber Nahrungsergänzung – mit Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg
Nils Schultz-Rutenberg
In dieser Folge spricht Niels Schulz-Ruhtenberg über die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln. Er erörtert, welche Nahrungsergänzungsmittel für Sportler sinnvoll sind und welche nicht. Er gibt Tipps, worauf man bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln achten sollte. Zudem erklärt er, welche Risiken bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bestehen können. Die Folge soll helfen, sich im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel zurechtzufinden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Außerdem gibt er Einblicke, wie man seinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgen kann.
Kann man den Hunger einfach wegspritzen? Und was passiert eigentlich, wenn du plötzlich keinen Appetit mehr hast?
Die Medien sind voll von Mythen, Halbwissen und Marketing rund um Ozempic, Wegovy und anderen der sogenannten „Abnehmspritzen“. In dieser Episode bekommst du den Überblick, den du brauchst – um Dir eine eigene Meinung zu bilden.
Du erfährst:
warum viele Menschen nicht zunehmen, obwohl sie mehr essen – und andere schon bei normalen Portionen zunehmen,
was GLP-1-Wirkstoffe mit Spielsucht, Alkohol und impulsivem Verhalten zu tun haben,
warum viele Patienten nach dem Absetzen der Spritze schneller wieder zunehmen, als sie abgenommen haben,
und warum es gefährlich sein kann, unter diesen Medikamenten zwar Gewicht zu verlieren – aber dabei Muskeln zu verbrennen statt Fett.
Und wenn Du ohnehin sagst: „Spritze? Kommt für mich nicht infrage“, lohnt diese Episode – weil sie Dir hilft, den Mechanismus hinter Hunger, Sättigung und Gewohnheiten besser zu verstehen. Und damit auch Deinen eigenen Körper effektiver zu steuern.
____________
*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.
Wilding, J. P. H. et al. (2021). Once-weekly semaglutide in adults with overweight or obesity. New England Journal of Medicine, 384(11), 989–1002.
Garvey, W. T. et al. (2022). Two-year effects of semaglutide in adults with overweight or obesity: The STEP 5 trial. Nature Medicine, 28(10), 2083–2091.
Jastreboff, A. M. et al. (2022). Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity. New England Journal of Medicine, 387(3), 205–216.
Ryan, D. H. & Yockey, S. R. (2017). Weight loss and improvement in comorbidity: Differences at 5%, 10%, 15%, and over. Current Obesity Reports, 6(2), 187–194.
Marx, N. et al. (2022). GLP-1 receptor agonists for the reduction of atherosclerotic cardiovascular risk in patients with type 2 diabetes. Circulation, 146(24), 1882–1894.
Lincoff, A. M. et al. (2023). Semaglutide and cardiovascular outcomes in obesity without diabetes. New England Journal of Medicine, 389(24), 2221–2232.
Karakasis, P. et al. (2023). Effect of tirzepatide on renal function in type 2 diabetes: A systematic review. Diabetes, Obesity and Metabolism.
Ida, S. et al. (2021). Effects of antidiabetic drugs on muscle mass in type 2 diabetes mellitus. Current Diabetes Reviews, 17(3), 293–303.
Wilding, J. P. H. et al. (2021). Impact of semaglutide on body composition in adults with overweight or obesity: Exploratory analysis of the STEP 1 study. Journal of the Endocrine Society, 5(Suppl. 1), A16–A17.
Gorgojo-Martínez, J. J. et al. (2022). Clinical recommendations to manage gastrointestinal adverse events in patients treated with GLP-1 receptor agonists: A multidisciplinary expert consensus. Journal of Clinical Medicine Research, 12(1).
Tantawy, S. A. et al. (2017). Effects of physical activity and diet control to manage constipation in middle-aged obese women. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity, 10, 513–519.
Jastreboff, A. M. et al. (2023). Triple–hormone-receptor agonist retatrutide for obesity — A phase 2 trial. New England Journal of Medicine, 389(6), 514–526.