WDR Zeitzeichen

Der Schatz von Staffordshire: Zeitreise mit dem Metalldetektor

Sep 23, 2024
Terry Herbert entdeckt 2009 den größten angelsächsischen Schatz, bestehend aus über 3.500 wertvollen Objekten. Der Schatz, der Geheimnisse aus einer Zeit zwischen Antike und Normanen beleuchtet, wirft Fragen zu seiner Herkunft und Bedeutung auf. Emotionen beim Ausgraben, die Schwierigkeiten um die Belohnung und die unterschiedlichen Regelungen in Deutschland werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird das wachsende Interesse am Hobby der Schatzsuche während der Corona-Zeit angesprochen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Erstes Ausgraben Als Gänsehautmoment

  • Carsten Konze beschreibt das Gefühl, als Erster einen Fund auszugraben: Gänsehaut, Adrenalin und Entdeckerfeeling.
  • Sein Suchgerät hat Modi für Acker, Wald, Strand und einen speziellen Goldmodus für empfindliche Kleinteile.
ANECDOTE

Vom Ehering Zur Museumsgoldfibel

  • Carsten Konze erzählt von seinen vielfältigen Funden, vom Ehering bis zur römischen goldenen Fibel.
  • Die goldene Fibel aus dem 1. Jahrhundert kam ins Museum und trug seinen Namen.
INSIGHT

Fund Füllt Wissenslücken Zur Angelsächsischen Zeit

  • Der Staffordshire-Schatz liefert über 3500 Objekte und füllt große Lücken zur angelsächsischen Zeit des 7. Jahrhunderts.
  • Die Stücke zeigen handwerkliche Meisterschaft und verschaffen neue Einblicke in Politik und Religion jener Epoche.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app