
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht Tomahawk
Oct 15, 2025
Der Podcast beleuchtet den Tomahawk, einen Marschflugkörper des US-Militärs, dessen Herkunft und Bedeutung. Tiemann diskutiert den Ursprung des Begriffs aus der Sprache der Powhatan und die Verwendung indigener Namen für militärische Geräte. Interessant ist die Kontroverse um den Codename „Geronimo“ und die kritischen Stimmen indigener Aktivisten dazu. Das Gespräch thematisiert die problematische Symbolik, die das US-Militär mit indigener Kultur verbindet, und zeigt, wie tief diese Thematik verwurzelt ist.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Tomahawk Als Marschflugkörper
- Der Tomahawk ist kein ballistischer Raketenkopf, sondern ein Marschflugkörper mit Tragflächen und eigenem Triebwerk.
- Christoph Tiemann erklärt, dass gerade Hollywood-Bilder vom fliegenden Beil den Namen populär machten.
Ursprung Des Namens Tomahawk
- Der Name Tomahawk stammt nicht von Apachen, sondern von den Powhatan und bedeutet ‚Beil zum Schneiden‘.
- Hollywoods Wurfbilder prägten später die populäre Vorstellung und beeinflussten die Namenswahl des Marschflugkörpers.
Indigene Namen Im US-Militär
- US-Militärtechnik trägt häufig indigene Namen, offiziell als Ehrung verstanden und seit Jahrzehnten üblich.
- 1947 verfügte ein General, Helikopter nach indigenen Völkern mit ruhmreicher Geschichte zu benennen.


