#125 NODWIN Gaming: Expansion & Internationalisierung, mit Niels Wolter
Jul 16, 2024
auto_awesome
Niels Wolter, E-Sport-Urgestein, spricht über die Entwicklung der E-Sport-Industrie und seine Rolle bei NODWIN Gaming. Themen: E-Sport-Professionalisierung, internationale Expansion, interkulturelle Arbeit, NODWINs Geschäftsmodell, kulturelle Sensibilität in Geschäften und strategische Partnerschaften im Gaming-Bereich.
NODWIN Gaming expandiert global und adaptiert sich an kulturelle Anforderungen.
Vielfältiges Portfolio von Gaming-Entertainment-Assets durch Akquisitionen für internationale Expansion.
Erfolgreiche Integration und strategische Investitionen für Wachstum in verschiedenen Märkten.
Deep dives
Entwicklung des Unternehmens und globale Expansion
Nordwind, eine indische Gaming- und E-Sports-Firma, hat sich internationalisiert und verfügt über ein breites Portfolio von Spielen und Veranstaltungen. Ursprünglich im Gaming-E-Sports-Markt in Indien tätig, hat das Unternehmen sein Geschäft auf den internationalen Markt ausgedehnt. Mit dem Schwerpunkt auf Gaming-Entertainment hat Nordwind Firmen aufgekauft, die Veranstaltungen und Inhalte rund um Gaming und E-Sports anbieten. Die Sicherung einer starken Position im indischen Markt war ein erster Schritt zur Expansion in andere Länder.
Übernahme von Firmen und Branchenerweiterung
Durch Akquisitionen hat Nordwind eine strategische Position geschaffen und sein Portfolio erweitert. Von eigener IP-Entwicklung bis zur Organisation von lokalen Events hat das Unternehmen in Indien eine marktführende Position eingenommen. Durch die Übernahme anderer Firmen, die in verschiedenen Bereichen wie Konzerten, Comic-Cons und Events tätig sind, hat Nordwind seine Präsenz im Gaming-Entertainment-Sektor gestärkt und plant nun, diese Erfolgsmodelle international zu replizieren.
Globalisierungsstrategie und Anpassung an verschiedene Märkte
Die Expansion von Nordwind in neue Märkte erfordert eine sorgfältige Anpassung an die jeweiligen kulturellen und rechtlichen Anforderungen. Der internationale Erfolg des Unternehmens hängt von der Fähigkeit ab, Produkte erfolgreich in verschiedenen Regionen einzuführen. Dies erfordert eine flexible Strategie, die die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielmärkte berücksichtigt. Eine starke Internationalisierungsstrategie kombiniert mit einem breiten Produktportfolio ermöglicht Nordwind, seine Position als Gaming-Entertainment-Anbieter weiter auszubauen.
Persönliche Motivation und beruflicher Wandel
Der Wechsel von Nordwind war sowohl persönlich als auch beruflich motiviert. Nach 18 Jahren bei ESL in einer sich verändernden Unternehmenslandschaft suchte der Betroffene nach neuen Herausforderungen. Die Entscheidung, eine aufstrebende indische Firma wie Nordwind zu unterstützen, bot die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und das Unternehmenswachstum in verschiedenen Regionen voranzutreiben. Der Übergang von einem etablierten Gaming- und E-Sports-Unternehmen zu einem expandierenden internationalen Anbieter spiegelt die Dynamik und Vielfalt der Gaming-Branche wider.
Expansion in verschiedene Märkte
Das Unternehmen hat Partnerschaften und Aktivitäten in verschiedenen Regionen wie Europa, Nahost, Nordafrika, Türkei, Indien und Südostasien. Durch gezielte Investitionen und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen in diesen Regionen strebt das Unternehmen danach, Synergien zu schaffen und profitables Wachstum zu ermöglichen. Die Herausforderungen liegen in kulturellen Unterschieden, rechtlichen Rahmenbedingungen und der Erwartung von Investoren hinsichtlich der Nutzung von Kapital.
Synergien durch strategische Investitionen
Die Diskussion konzentriert sich auf die Übernahme von Freaks als strategische Investition von Nordwind, um Qualität und Produktionseffizienz zu steigern. Der Fokus liegt darauf, in einem wettbewerbsintensiven Markt kostengünstig zu agieren, Synergien zu nutzen und hochwertige E-Sports-Dienstleistungen anzubieten. Die Notwendigkeit, Produktionsstandorte und Teams effektiv zu koordinieren, um optimale Ergebnisse und Marktanteile zu erzielen, wird als zentraler Erfolgsfaktor betont.
Für Folge #125 besucht wieder E-Sport-Urgestein den Spielekeller. Niels Wolter ist seit rund 20 Jahren im E-Sport unterwegs. Angefangen zu Warcraft 3 Zeiten kam er schon 2006 zur ESL bzw. Turtle Entertainment. Dort hat er alle Phasen miterlebt: vom Wohnen im Büro, über die Expansion innerhalb von Deutschland bis hin zum globalen Player, der die ESL FACEIT Group heute ist. Im Spielekeller schlüsselt er einmal auf, wie sich die E-Sport Industrie in den letzten Jahren professionalisiert hat und wie sich das auf die Arbeitsprozesse ausgewirkt hat.
Anfang 2024 ist Niels dann zur indischen Gaming und E-Sport Entertainment Unternehmen NODWIN Gaming gewechselt. Dort ist er als Chief Integration Officer (CIO). In Folge #125 erklärt er, was NODWIN eigentlich macht und wie die globale Expansion des Unternehmens läuft. Wie bringt man indische Produkte auf internationale Märkte? Welche Herausforderungen gibt es bei der interkulturellen Arbeit im Unternehmen? Und welche Rolle spielt dabei ein CIO?