KI-Kompetenzen: Wie BASF 110.000 Mitarbeiter fit für die Zukunft macht
Jan 17, 2025
auto_awesome
Jasmin Weimüller, AI-Enablement-Lead bei BASF und ehemals Data Scientist, gibt spannende Einblicke in den Aufbau von KI-Kompetenzen in einem großen Unternehmen. Sie erklärt, wie wichtig es ist, Mitarbeiter in KI-Projekte einzubeziehen und beschreibt die Evolution der internen Akademie mit praxisnahen Lernmodulen. Ihre Tipps zur Skalierung von Trainings für 110.000 Mitarbeiter sind wertvoll, besonders für kleine Unternehmen. Zudem diskutiert sie die Zukunft von KI-Kompetenzen im Berufsleben und deren Relevanz in der Personalentwicklung.
Der Erfolg von KI-Projekten hängt entscheidend davon ab, wie gut Unternehmen ihre Mitarbeiter in den Umgang mit KI-Systemen schulen und einbeziehen.
Die BASF hat eine interne KI-Akademie eingerichtet, die auf individuelle Lernbedürfnisse eingeht und verschiedene Formate wie E-Learnings und Hackathons anbietet.
Deep dives
Befähigung von Mitarbeitern in KI und Datenanalyse
Die Befähigung von Mitarbeitern in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse wird als entscheidend erachtet, da das Verständnis dieser Technologien nicht nur ein Soft Skill, sondern eine Notwendigkeit für den Unternehmenserfolg ist. Es wird betont, dass viele bestehende Tools und Anwendungen nicht effektiv genutzt werden können, wenn die Nutzer nicht verstehen, wie sie arbeiten oder welche Vorteile sie bieten. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter das notwendige Wissen erlangen, um von Investitionen in KI und Datenanalyse zu profitieren, andernfalls kann dies zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Die Herausforderung besteht darin, die Mitarbeiter nicht nur zu schulen, sondern sie aktiv zur Nutzung der Technologien zu bewegen und somit Produktivitätsgewinne zu realisieren.
Aufbau einer internen Akademie für Daten und KI
Die BASF hat vor etwa zweieinhalb Jahren eine interne Akademie gegründet, um Mitarbeiter gezielt in den Bereichen Daten und KI weiterzubilden. Diese Akademie soll sicherstellen, dass die Mitarbeiter fundierte Kenntnisse erwerben und dies in ihren Arbeitsbereichen anwenden können. Der Ansatz umfasst das Zusammenführen von Tech- und Fachleuten, was gegenseitiges Verständnis und Empathie fördert und dazu beiträgt, effektive KI-Projekte zu realisieren. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen technischen Experten und Geschäftsdomänen-Spezialisten soll das Wissen auf eine strukturierte und zielgruppenorientierte Weise vermittelt werden.
Modulstruktur und Lernformate in der KI-Akademie
In der Akademie werden verschiedene Lernformate angeboten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Dazu gehören selbstorganisierte E-Learnings, Coaching-Konzepte sowie große Gemeinschafts-Events wie Hackathons und Promptathons, bei denen Teamkollegen zusammenarbeiten und von einem direkten Austausch profitieren können. Ein wichtiges Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Sicherheits- und Ethikfragen zu schaffen. Diese Module fördern nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktische Anwendung in realen Situationen.
Zukunftsperspektiven und die Bedeutung von KI-Kompetenzen
In Anbetracht der sich schnell entwickelnden KI-Technologien wird erwartet, dass Kompetenzen im Umgang mit KI in Zukunft unverzichtbar werden. Während KI derzeit noch als Zusatzqualifikation angesehen wird, könnte sie bald zu einem grundlegenden Know-how in vielen Berufsbereichen gehören. Unternehmen sind gefordert, frühzeitig Schulungsangebote zu entwickeln und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, KI-Tools effektiv zu nutzen. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung der angebotenen Inhalte und Formate, um den sich verändernden Anforderungen und Technologien gerecht zu werden.
Jasmin Weimüller, AI-Enablement-Lead bei BASF, gibt einzigartige Einblicke in den systematischen Aufbau von KI-Kompetenzen in einem globalen Konzern.
Als ehemalige Data Scientist hat sie erkannt: Der Erfolg von KI-Projekten hängt weniger von der Technologie ab, sondern vielmehr davon, die Mitarbeiter effektiv mitzunehmen.
Sie beschreibt den Weg von ersten E-Learning-Angeboten bis zur professionellen KI-Akademie mit drei Kernmodulen.
Besonders spannend: Ihre Erkenntnisse zur Skalierung von KI-Trainings für 110.000 Mitarbeiter und pragmatische Tipps von denen auch kleinere Unternehmen profitieren.
[00:01:00] Definition AI Enablement und dessen strategische Bedeutung [00:08:00] Evolution der KI-Akademie bei BASF [00:12:00] Die drei Säulen des Lernkonzepts: On-Demand, Coaching und Events [00:16:00] Praktische Umsetzung der KI-Trainings und erste Erfolge [00:24:00] Fortgeschrittene Module und Weiterentwicklung der Angebote [00:31:00] Pragmatische Lösungen für kleinere Unternehmen [00:34:00] KI-Kompetenzen als Zukunftsskill [00:42:00] Ausblick auf KI-Entwicklungen 2025